Die Anzahl von unangekündigten und illegal abgestellten Autos und Fahrrädern nimmt in deutschen Städten zu, was die Kommunen vor Herausforderungen stellt. Die Kosten für die Beseitigung dieser Fahrzeuge steigen stetig.
Unerlaubt abgestellte Autos und Fahrräder stellen Kommunen vor ein wachsendes Problem. Eine Umfrage der Nachrichtenagentur dpa unter mehreren Großstädten in Deutschland ergab: Allein in Hamburg entfernten die Behörden 2024 bis Ende Oktober über 1000 Schrott fahrräder – im gesamten Jahr zuvor waren es nur halb so viele. Damit haben sich auch die Kosten für die Entfernung und Entsorgung auf 90.000 Euro mehr als verdoppelt.
Bei Autos blieben die Zahlen mit etwa 2260 im Vergleich zu den Vorjahren stabil. Die Kosten für das Einsammeln der Räder durch einen Dienstleister schätzt die Stadt für 2024 auf rund 65.000 Euro. Bei Autos sind die Zahlen ähnlich hoch: Über 2900 halterlose Fahrzeuge wurden in Hamburg bis Anfang Dezember aufgefunden, 2023 waren es knapp 400 weniger. Für den gleichen Zeitraum meldete das Bezirksamt-Lichtenberg etwa 5060 Schrottautos – fast 100 mehr als im Jahr zuvor. Und auch die Kosten stiegen um circa 100.000 Euro auf rund 650.000 Euro. Mitteilung. Wegen der Verkehrssicherungspflicht müssten sie entfernt werden. In der bayerischen Hauptstadt wurden bis Ende November rund 4800 solcher Fahrzeuge erfasst, rund 550 wurden tatsächlich abgeschleppt. Ein Fahrrad hingegen gelte als Schrott, wenn es etwa wegen fehlender Teile nicht mehr funktionsfähig sei und erkennbar auch nicht genutzt werde, erklärte eine Sprecherin des Frankfurter Straßenbauamts. Achtlos abgestellt würden sie den Verkehr behindern und eine Verletzungsgefahr darstellen, etwa weil sich Menschen an ihnen stoßen. Doch warum lassen Menschen ihre Autos und Fahrräder wortwörtlich stehen? Bei Autos wollten die Täter in den allermeisten Fällen die Kosten für eine legale Entsorgung »auf Kosten der Allgemeinheit« sparen, erklärte ein Sprecher aus Düsseldorf. Es gebe aber auch andere Hintergründe, etwa wenn der Besitzer sterbe und sich niemand um die Habseligkeiten kümmere. Schrottfahrräder hingegen seien auch als ein »Symptom der Wegwerfgesellschaft« zu sehen, sagte ein Sprecher der Hamburger Stadtreinigun
Autos Fahrräder Schrott Verkehrssicherungspflicht Entsorgung Kosten
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es mich, die Menschen, die Tiere und die Welt?Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 4 Jahre alt.
Weiterlesen »
Schriftstellerin Paula Fürstenberg: „Die AfD ist die erste Partei, die die ostdeutsche Identität positiv besetzt“Die vierte Generation Ost erlebt neuen Nationalismus und rechte Gewalt. Ein Gespräch über ein ausbleibendes ostdeutsches ‘68, erfundene Stasi-Akten und eine Generation im Dauer-Umbruch
Weiterlesen »
Amazon verkauft jetzt auch Autos - diese Fahrzeuge gibt es und so funktioniert'sWie im November 2023 angekündigt, hat Amazon mit dem Verkauf von Autos begonnen. Zunächst ist das Angebot auf einen Hersteller und 48 Städte in den USA begrenzt. Der E-Commerce-Konzern will das Ganze aber
Weiterlesen »
Dakar 2024: 335 Fahrzeuge für die 47. Ausgabe zugelassenDie 47. Ausgabe der Dakar Rallye startet in Saudi-Arabien. 335 Fahrzeuge von 580 Teilnehmern aus 52 Nationen wurden für den Start zugelassen. Der Prolog findet mit 134 Motorrädern, 64 Autos und 44 Lastwagen statt. Fünf Fahrzeuge nehmen an der Mission 1000 Challenge teil, die sich an alternative Kraftstoffe und Energiequellen richtet. Die Dakar Classic startet mit 95 Fahrzeugen, darunter 76 Autos und 19 Lastwagen. Frankreich ist mit 202 Teilnehmern die größte Nation.
Weiterlesen »
Probleme mit dem Tempomat: Honda ruft 17.000 Fahrzeuge in die WerkstattAutobauer Honda muss mehrere Modelle zurückrufen. Grund sind Probleme mit dem Tempomaten. Weltweit sind rund 17.000 Fahrzeuge betroffen, in Deutschland rund 1.700.
Weiterlesen »
Zehn Fahrzeuge auf der Warteliste für die 24 Stunden von Le MansDie 24 Stunden von Le Mans 2020 haben eine Reserveliste mit zehn Boliden. Falls ein im Feld bestätigter Teilnehmer zurückzieht, rücken diese Fahrzeuge ins Rennen. Die Liste besteht aus fünf Prototypen und fünf GTE. Der Ferrari 488 GTE Evo von Spirit of Race steht an erster Stelle, gefolgt vom ENSO CLM P1/01 vom ByKolles Racing Team.
Weiterlesen »