Neuer Titel und keine Krone: Eine Reform von Deutschlands ältester Weinmonarchin gilt als mutig. Ob sie auch nötig ist, darüber gehen die Meinungen mächtig ...
Neuer Titel und keine Krone: Eine Reform von Deutschlands ältester Weinmonarchin gilt als mutig. Ob sie auch nötig ist, darüber gehen die Meinungen mächtig auseinander.Die traditionelle Rebenregion Pfalz schafft nach Jahrzehnten ihre Weinkönigin ab - und entfacht damit eine heftige Diskussion. Kommunalpolitiker und frühere Weinhoheiten fordern nachdrücklich, Titel und Krone beizubehalten.
Was die Lager entzweit: Der Titel lautet künftig PfalzWeinBotschafterin oder PfalzWeinBotschafter und nicht mehr Weinkönigin. Statt Kronen gibt es Anstecknadeln. Und der Wettbewerb steht zum ersten Mal auch Männern offen. Im Oktober wird das Amt in Neustadt/Weinstraße vergeben.Einiges an der Diskussion überrasche ihn, sagte Boris Kranz vom Verein Pfalzwein, der die Änderung bekanntgab.
Oberbürgermeister Marc Weigel aus Neustadt, der Krönungsstätte der Weinkönigin, hält die Entscheidung für falsch. „Diese Reform führt zu einer Entwertung der Marke“, sagt er. „Ich bin kein Anhänger der Monarchie, aber das Glamouröse und Märchenhafte gehört zur Figur.
Eine Internet-Petition gegen die Änderung hatte sechs Tage nach dem Start rund 5.000 Unterschriften. Und unter dem Hashtag „kronezeigen“ appellieren ehemalige Weinhoheiten etwa, „das besondere Alleinstellungsmerkmal des Amtes nicht zu vernichten“. Befürworter der Änderung betonen dagegen, viele jüngere Winzerinnen und Winzer seien für die Reform.Das Deutsche Weininstitut will das Wording aus der Pfalz nicht übernehmen.
Insgesamt gibt es in Deutschland 13 Weinanbaugebiete. Das größte ist Rheinhessen. Den Schritt der Pfalz, die Gebietsweinkönigin abzuschaffen, hat bisher keine weitere Region unternommen. Gleichwohl haben sich bisher vier Gebiete männlichen Kandidaten geöffnet.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Aus für Weinkönigin: Pfalz streitet über Tradition und KroneNeustadt/Wstr. - Neuer Titel und keine Krone: Eine Reform von Deutschlands ältester Weinmonarchin gilt als mutig. Ob sie auch nötig ist, darüber gehen die Meinungen mächtig auseinander.
Weiterlesen »
Rheinland-Pfalz & Saarland: Delegation aus Ruanda besucht PfalzDie seit 1982 bestehende Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda gilt als erfolgreiches Beispiel dezentraler Entwicklungszusammenarbeit. Nun kommt erneut Besuch - mit konkretem Interesse.
Weiterlesen »
Rheinland-Pfalz & Saarland: 15 Athletinnen und Athleten aus Rheinland-Pfalz bei OlympiaMit Leistungszentren und Landesstützpunkten werden die Spitzensportler in Rheinland-Pfalz unterstützt. Auch für die Einstellung von Trainerinnen und Trainern gibt es finanzielle Hilfe vom Land.
Weiterlesen »
Rheinland-Pfalz & Saarland: Keine größeren Schäden nach Gewitter in Rheinland-PfalzDie schweren Gewitter fielen in Rheinland-Pfalz glimpflicher aus als erwartet. Einsätze gab es vor allem wegen umgestürzter Bäume. In Speyer brannte es.
Weiterlesen »
Rheinland-Pfalz & Saarland: Schafskälte und Hitze in Rheinland-Pfalz und im SaarlandEher herbstliche Temperaturen aber auch Hitze gab es im Juni in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Teils regnete es auch ergiebig.
Weiterlesen »
Rheinland-Pfalz & Saarland: Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz trübt sich leicht einNach einigen Monaten Erholung werden wieder mehr Menschen ohne Arbeit im Land gezählt. Die Zahl der offenen Arbeitsstellen steigt leicht zum Mai.
Weiterlesen »