China kann mit erneuerbaren Energien lediglich 15 Prozent des Strombedarfs abdecken. Durch die gestiegene E-Auto-Produktion und den massiven Ausbau von Solar- und Windparks kann das Land jedoch einen leichten Rückgang seiner CO2-Emissionen verbuchen.
China kann mit erneuerbaren Energien lediglich 15 Prozent des Strombedarfs abdecken. Durch die gestiegene E-Auto-Produktion und den massiven Ausbau von Solar- und Windparks kann das Land jedoch einen leichten Rückgang seiner CO2-Emissionen verbuchen.
Die CO2-Emissionen der chinesischen Wirtschaft sind einer Studie zufolge im März erstmals seit der Corona-Pandemie gesunken. Einer Analyse der finnischen Forschungsgruppe Centre forAir zufolge könnte Chinas CO2-Ausstoß im vergangenen Jahr seinen Höchststand erreicht haben und von nun an abnehmen.
Der März ist "der erste Monat, der einen klaren Hinweis auf die Emissionstrends nach dem Aufschwung gibt", heißt es in der Studie. Zwar handle es sich nur um Monatsdaten, sie entsprächen jedoch den Projektionen aus dem vergangenen Jahr und ließen wichtige Trends erkennen.Im Energiebereich wurde in China demnach der gesamte Anstieg des Bedarfs durch den Zubau erneuerbarer Energien abgedeckt.
Bei den erneuerbaren Energien hingegen stellte Myllyvirta einen Anstieg der Solar- und Windkraftanlagen um 40 Prozent fest. Ein großer Teil dieser erneuerbaren Kapazitäten entfällt demnach auf kleine Solarkraftwerke, die in China immer wichtiger werden. Probleme bereitet jedoch zunehmend der Netzausbau. Nach wie vor machen Wind- und Solarenergie lediglich 15 Prozent der chinesischen Stromerzeugung aus.
China CO2-Emission Erneuerbare Energien Studien
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ampel einig: Ausbau erneuerbarer Energien soll schneller genehmigt werdenSPD, Grüne und FDP haben sich auf eine Novelle des Immissionsschutzgesetzes mit Digitalverfahren und kürzeren Fristen etwa für Windrad-Erneuerungen verständigt.
Weiterlesen »
26 % der landwirtschaftlichen Betriebe besaßen im Jahr 2023 Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer EnergienWIESBADEN (ots) - - Betriebe setzen vor allem Photovoltaik zur Energiegewinnung ein- 91 % der Betriebe nutzen eigene Traktoren und Zugmaschinen, aber nur etwa jeder fünfte Betrieb nutzt eigene Mähdrescher
Weiterlesen »
Vorreiter-Land: Costa Rica erwägt Erdöl, anstelle erneuerbarer Energien70 Prozent Wasserkraft, 100 Prozent erneuerbare Energien: Die Stromproduktion von Costa Rica ist zum weltweiten Vorbild geworden. Doch ausgerechnet der Klimawandel wird zum Problem für die Versorgung - der Präsident denkt nun über den Einsatz von Öl und Gas nach. Ein europäisches Land dient dabei als Vorbild.
Weiterlesen »
Wie Bürger:innen und Kommunen vom lokalen Ausbau Erneuerbarer Energien profitieren können / Leitfaden von NRW.Energy4Climate zu finanzieller BeteiligungDüsseldorf (ots) - Der Ausbau Erneuerbarer Energien spielt eine Schlüsselrolle für den Klimaschutz in NRW. Kommunen und Bürger:innen finanziell an Energiewendeprojekten zu beteiligen, hält die Wertschöpfung
Weiterlesen »
Mega-Deal: NASDAQ-Titel Microsoft schließt Vereinbarung mit Brookfield - Milliarden-Investitionen in erneuerbare Energien erwartetMicrosoft und Brookfield haben einen Vertrag unterzeichnet, um Milliarden in die Entwicklung erneuerbarer Energiekapazitäten zu investieren.
Weiterlesen »
Schwarz zur Wirtschaft: 'Nicht schwärzer malen als es ist'Aus Sicht des Grünen-Fraktionschefs hat Baden-Württemberg viele Standortvorteile. Wichtig ist aus seiner Sicht der Ausbau erneuerbarer Energien - und Verlässlichkeit für Unternehmen.
Weiterlesen »