Pompeji - Archäologen haben in der versunkenen Stadt Pompeji in Italien die Skelette zweier Opfer des verheerenden Vulkanausbruchs aus dem Jahr 79
Immer wieder legen Forscher in der versunkenen Römer-Stadt Pompeji unbekannte Räume oder Skelette von Opfern des Vesuvausbruchs frei. Ihre Funde geben bis heute einen Einblick in das Leben von damals.in Italien die Skelette zweier Opfer des verheerenden Vulkanausbruchs aus dem Jahr 79 gefunden. Die Forscher gehen davon aus, dass es die Überreste einer Frau und eines Mannes sind, die während des Ausbruchs des Vesuvs in einem Raum Schutz suchten.
Der Raum war nach Angaben des Archäologieparks so gut abgedichtet, dass nur die umliegenden Räume von Bimsstein gefüllt waren. Allerdings war dadurch die Tür versperrt, sodass sie in dem kleinen Raum eingeschlossen waren und dort starben. Die Forscher konnten rekonstruieren, welche Möbel sich dort während des Ausbruchs befanden: ein Bett, eine Truhe, ein Leuchter und ein Tisch mit einer Marmorplatte sowie weitere Gegenstände.
In der versunkenen Römer-Stadt am Fuße des Vesuvs stoßen Archäologen immer wieder auf spektakuläre Funde. Im Jahr 79 bedeckten Asche, Schlamm und Lava nach mehreren Vulkanausbrüchen die antike Stadt. Im 18. Jahrhundert wurde Pompeji wiederentdeckt. Die konservierten Überreste von Tod und Verwüstung geben bis heute einen Einblick in das Leben von damals.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Was zwei Skelette über den Untergang von Pompeji verratenBei einem Vulkanausbruch wurde Pompeji verschüttet. Zwei antike Skelette zeigen nun: Die Bewohner der italienischen Stadt starben wohl nicht nur durch Vulkanasche.
Weiterlesen »
Rund 1.300 Jahre alte Skelette – Ort Neufahrn älter als gedachtVor drei Jahren entdeckte man in Neufahrn bei Freising durch Zufall Skelette aus dem frühen Mittelalter. Jetzt zeigt sich: Die Skelette sind so alt, dass Neufahrn seine Geschichte umschreiben muss – und die des Christentums in Bayern gleich mit.
Weiterlesen »
Nordrhein-Westfalen: 160 Skelette an Landtagsbaustelle entdecktIm Oktober stießen Arbeiter an der Baustelle für das neue Gästehaus des Landtags auf Knochen. Der Fund rief die Archäologen auf den Plan. Nun gibt es Ergebnisse.
Weiterlesen »
Mit Hacke und Handfeger: Ausgrabungen in LippePersonen bei der Ausgrabungsstätte
Weiterlesen »
Nürnberger Pestgrab: Ausgrabungen tausender Tote fast beendet, Analysen folgenIn Nürnberg befinden sich Archäologen in den letzten Zügen, Tausende von jahrhundertealten Gebeinen auszugraben. Es handelt sich um bis zu 3000 Pestopfer.
Weiterlesen »
Neues Gründungsdatum: Jahrhundertealte Skelette - Neufahrn älter als gedachtNeufahrn (lby) - Dass die Gemeinde Neufahrn nördlich von München ein paar hundert Jahre älter ist als die Landeshauptstadt, war bekannt. Skelettfunde
Weiterlesen »