BMW und Mercedes nehmen alte Höchststände aus dem Jahr 2015 in Angriff. Europas Automarkt wächst kräftig.
feiern angetrieben von guten Geschäftszahlen an der Börse ein glanzvolles Comeback. So hat die BMW-Aktie am Montag erstmals seit einem Jahr wieder die 100-Euro-Marke überschritten. Mit einem Kurs von 100,48 Euro markiertet sie am Vormittag sogar den höchsten Wert seit Dezember 2015. Damit rückt als nächstes Ziel der Rekordkurs von 123 Euro von März 2015 ins Blickfeld der BMW-Aktionäre.
Die größten Zuwächse gab es in Spanien und in Italien . Knapp neun Prozent wuchs der französische Markt, während der Absatz in Deutschland noch um 2,6 Prozent schrumpfte. Sowohl die BMW- wie die Mercedes-Aktie sind mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von fünf noch immer vergleichsweise günstig bewertet. Die Mercedes-Aktie legte nach den Geschäftszahlen von Freitag um drei Prozent auf 75 Euro zu und nähert sich damit ebenfalls ihrem Hoch von 80,64 Euro aus dem Jahr 2015.
BMW stellt seine Jahreszahlen auf der Bilanzpressekonferenz am 15. März vor. Der Münchner Autokonzern hatte kürzlich bestätigt, dass er seine Jahresziele für 2022 erreicht hat, insbesondere ein höheres Vorsteuerergebnis als 2021, ohne Zahlen im Detail zu nennen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
„We as the Governing Council must avoid a shock therapy“ | Börsen-ZeitungThe debate about the ECB‘s future course is gaining momentum - on the markets and among economists, but also among the euro central bankers themselves. In an interview, ECB Governing Council member Olli Rehn speaks plainly about the current situation and the outlook.
Weiterlesen »
„Wir müssen eine Schocktherapie vermeiden“ | Börsen-ZeitungVor der nächsten Zinssitzung nimmt die Debatte über den EZB-Kurs immer mehr Fahrt auf – an den Märkten und bei Ökonomen, aber auch unter den Euro-Notenbankern selbst. Im Interview spricht EZB-Ratsmitglied Olli Rehn über die aktuelle Lage und den weiteren Ausblick.
Weiterlesen »
Wahrer Jahrestag: Heute vor einem Jahr begann der KriegPutins Angriff auf die Ukraine begann nicht erst am 24. Februar, sondern bereits drei Tage zuvor, als Russland die Unabhängigkeit der unter russischem Einfluss stehenden „Volksrepubliken“ anerkannte.
Weiterlesen »
Das Mantra von den Gefahren für die Autoindustrie | Börsen-ZeitungDer Autoverband VDA beklagt sich erneut für die Industriepolitik. Das Auftreten der Branchenlobbyisten wirkt aus der Zeit gefallen. Die Autoindustrie hat selbst viele Fehler gemacht, schreibt Stefan Kroneck VDA_online
Weiterlesen »
Bundesbank sieht keine wesentliche Besserung | Börsen-ZeitungEin leichter Wirtschaftsrückgang bei nur zögerlich sinkender Inflation – da diese zudem von hohen Lohnabschlüssen angeheizt wird: Das sind die Erwartungen der Bundesbank für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2023.
Weiterlesen »