Die Automobilindustrie steht vor einem Umbruch. Die verschärften CO2-Vorgaben der EU treiben den Absatz von Elektroautos an, was die Margen der Zulieferer unter Druck setzt. Steigende Finanzierungskosten und der Wettbewerb mit chinesischen Herstellern verschärfen die Situation weiter.
Die Autozulieferer stehen nach Einschätzung der Unternehmensberatung Berylls vor einem sehr schweren Jahr. Angesichts weiter verschärfter CO2-Vorgaben der EU dürften die Automobilhersteller den Verkauf von E-Mobilen mit Rabatten ankurbeln und die Gewinnmarge der Zulieferer weiter unter Druck setzen. Dazu kämen steigende Finanzierungskosten. „2025 wird für Zulieferer ähnlich existenzkritisch wie die Pandemie-Krise“, warnen die Branchenexperten.
Die Insolvenzgefahr steige deutlich, vor allem für kleine und mittlere Zulieferunternehmen. Die Ergebnismargen der Autohersteller seien im Jahresvergleich bis September im Schnitt von 8,9 auf 7,2 Prozent gesunken, die der Zulieferer von 5,9 auf nur noch 5,5 Prozent. Der chinesische Automarkt dürfte künftig mit jährlich zwei Prozent Wachstum nur noch leicht über dem Wachstum des Weltmarkts liegen. Das treffe europäische Autobauer besonders hart. Damit würden China-Hersteller für die europäischen Zulieferer immer wichtiger – „koste es was es wolle“, so die Branchenexperten von Berylls. Dabei sei die Vielzahl chinesischer Marken und die bevorstehende Marktkonsolidierung ein großes Risiko. 2025 werden die Grenzwerte in der EU für CO2 Emissionen von neuverkauften Fahrzeugen abermals reduziert. Auf Basis der aktuellen Flottengrenzwerte würden die Bilanzen der Hersteller Stand heute mit Strafzahlen von rund 10 Milliarden Euro belastet, erklären die Berater. Um diese zu umgehen, müssten die Hersteller die Absätze für E-Autos 2025 deutlich steigern. Der E-Umsatzanteil der Hersteller liege derzeit bei knapp rund 20 Prozent und müsste zur Erreichung der Grenzwerte auf 25 bis 30 Prozent gesteigert werden. Infolgedessen sei davon auszugehen, dass die Hersteller, analog zu Anfang 2024, den Endkunden für Elektroautos signifikante Rabatte einräumen werden. Als Konsequenz dieser Preisnachlässe werden laut Berylls die Margen für in elektrischen Autos verbaute Hochvolt-Komponenten weiter unter Druck gerate
Autoindustrie Zulieferer E-Mobilität CO2-Vorgaben China
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Deutsche Automobilindustrie im Kurs: Krise und ZukunftsperspektivenDie deutsche Automobilindustrie ist der wichtigste Industriezweig im Land, steckt aber aktuell in einer Krise. Besonders behindert wird sie in der Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativen Antriebsarten. Trotzdem bieten einige Unternehmen in diesem Bereich ein enormes Potenzial.
Weiterlesen »
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es mich, die Menschen, die Tiere und die Welt?Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 4 Jahre alt.
Weiterlesen »
Schriftstellerin Paula Fürstenberg: „Die AfD ist die erste Partei, die die ostdeutsche Identität positiv besetzt“Die vierte Generation Ost erlebt neuen Nationalismus und rechte Gewalt. Ein Gespräch über ein ausbleibendes ostdeutsches ‘68, erfundene Stasi-Akten und eine Generation im Dauer-Umbruch
Weiterlesen »
Geopolitik und Innovation: Steht die deutsche Automobilindustrie vor einem Neuanfang?**Die Automobilindustrie steht vor einer komplexen Marktdynamik, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen bietet. Das durchschnittliche Alter der Pkw-Flotte in Deutschland lag laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zuletzt (Oktober 2024) bei geschätzten 11,1 Jahren, ein Anstieg gegenüber 10,8 Jahren im Januar 2024.
Weiterlesen »
Pep Guardiola: Die Wahrheit über die Krise von Manchester CityManchester City ist nach vier Pleiten in Folge in der Krise. Woran es liegt und wie Trainer Pep Guardiola jetzt reagiert.
Weiterlesen »
Nel ASA, First Hydrogen, Volkswagen - Wasserstoff könnte die europäische Automobilindustrie rettenDie europäische Automobilindustrie steht am Scheideweg: Inmitten der Umstellung auf emissionsfreie Antriebe und dem wachsenden Wettbewerbsdruck aus China suchen Hersteller nach technologischen Alternativen
Weiterlesen »