Die Einschätzung von Kriminologen ist in der Öffentlichkeit und vor allem in den Medien immer stärker nachgefragt. Von anderer Seite her fühlen sich die Experten benachteiligt.
Die Einschätzung von Kriminologen ist in der Öffentlichkeit und vor allem in den Medien immer stärker nachgefragt. Von anderer Seite her fühlen sich die Experten benachteiligt.
Tübingen - Kriminologen fordern einen besseren Schutz von vertraulichen Erkenntnissen, die durch kriminologische Forschung gewonnen wurden. Im Jahr 2020 seien etwa durch bayerische Behörden Erkenntnisse aus Interviews mit Gefangenen beschlagnahmt worden, die ein Kriminologe in einem Forschungsprojekt zur islamistischen Radikalisierung im Justizvollzug erlangt hatte, hieß es bei einer Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft in Tübingen.
Den befragten Gefangenen waren vorher Anonymität und die Nichtweitergabe ihrer Daten zugesichert worden. Das Bundesverfassungsgericht habe nach einer Verfassungsbeschwerde des betroffenen Wissenschaftlers noch nicht entschieden. Die Kriminologen setzten sich zugleich für den Erhalt eines maßvoll eingesetzten Strafrechts ein. "Insbesondere nach schweren Gewalttaten wird in der Öffentlichkeit nach härteren Strafen gerufen. Beispiele sind Überlegungen zur Absenkung der Strafmündigkeitsgrenze unter die bisherigen 14 Jahre, aber auch Forderungen nach höheren Strafen, insbesondere im Sexualstrafrecht", hieß es in einer Mitteilung.
Besorgt zeigten sich die Teilnehmer über die Entwicklung der unabhängigen wissenschaftlichen Forschung von Kriminologen. "Lehrstühle mit Schwerpunkten Kriminologie werden tendenziell eher gestrichen. Das Nationale Zentrum für Kriminalprävention in Bonn wurde Ende des Jahres 2021 nach sechs Jahren mit Auslaufen der Projektförderung aufgelöst.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Baden-Württemberg: Neun von zehn Autos in Baden-Württemberg sind VerbrennerTransformation im Autoland Baden-Württemberg? Die Anzahl der reinen E-Autos nimmt zwar zu. Doch die meisten Menschen fahren weiter Verbrenner.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Das ist zum neuen Schuljahr in Baden-Württemberg wichtigWenn am Montag im Südwesten wieder die Schule beginnt, sind auch altbekannte Probleme mit dabei. Es gibt aber auch einige Neuerungen zum neuen Schuljahr.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Gewitter und Starkregen in Baden-Württemberg erwartetZum Ende der Sommerferien wird es nass und kälter im Südwesten. Im Osten des Landes könnte es sogar zu Unwettern kommen. Es wird herbstlich.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Warum die Metalltarifrunde in Baden-Württemberg wichtig istIn Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit startet die Metall-Tarifrunde. Die Verhandlungen dürften entsprechend hart werden. Auch Warnstreike sind möglich.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Warum die Metalltarifrunde in Baden-Württemberg wichtig istIn Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit startet die Metall-Tarifrunde. Die Verhandlungen dürften entsprechend hart werden. Auch Warnstreike sind möglich.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Erste Frostnächte in Baden-Württemberg erwartetIn den kommenden Nächten wird es in den Bergen kalt. Mit schweren Regenfällen wie in Österreich oder Tschechien rechnen Meteorologen für den Südwesten nicht.
Weiterlesen »