Jahrelang war Georg Gänswein enger Vertrauter von Papst Benedikt XVI. Nach dessen Tod wurde er ohne Amt zurück nach Deutschland geschickt. Eine Zeit, die er als Exil empfunden habe, sagte er nun.
Jahrelang war Georg Gänswein enger Vertrauter von Papst Benedikt XVI. Nach dessen Tod wurde er ohne Amt zurück nach Deutschland geschickt. Eine Zeit, die er als Exil empfunden habe, sagte er nun.
Freiburg - Seine Versetzung nach Freiburg hat der langjährige Vertraute von Papst Benedikt XVI., Georg Gänswein, als Verbannung wahrgenommen. "Der Eindruck, ich sei ins Exil geschickt worden, drängte sich in der Tat nicht wenigen Menschen auf", sagte Gänswein der katholischen Zeitung "Die Tagespost" . "Ich selbst habe das ehrlicherweise auch so empfunden". Er sei ohne Murren der Anweisung des Papstes nachgekommen.
Papst Franziskus hatte den langjährigen Privatsekretär seines Amtsvorgängers vergangenen Juli nach Freiburg versetzt - allerdings ohne Amt. Zuvor hatte sich Gänswein in einem Buch enttäuscht über den Pontifex geäußert und teils private Briefe veröffentlichte. Freiburg ist das Heimatbistum des gebürtigen Schwarzwälders. Dort lebt er derzeit im Priesterseminar.
Anfang der Woche hatte der Heilige Stuhl mitgeteilt, dass Gänswein künftig Vatikan-Botschafter im Baltikum werden soll. Der 67-Jährige wird dort als sogenannter Apostolischer Nuntius die Interessen des Vatikans in Litauen, Estland und Lettland vertreten. Gänswein sieht die neue Aufgabe als Vertrauensbeweis des Papstes: "Die neue Mission führt mich in ein Land beziehungsweise in Länder, die angesichts der aktuellen politischen Lage eine delikate Herausforderung darstellt", sagte er. Er freue sich darauf, müsse sich aber erst einmal mit der Situation vertraut machen. Dazu werde er recht bald in den Vatikan reisen, um notwendige Informationen und Anweisungen zu erhalten.
Gänswein Versetzung Freiburg Erfahrung
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Baden-Württemberg: Ex-Ministerin: Neue Chefin der Baden-Württemberg StiftungUm für den Heidelberger OB-Sessel zu kandidieren, legte Theresia Bauer 2022 ihr Amt als Wissenschaftsministerin nieder. Das Unterfangen scheiterte. Nun bekommt Bauer einen neuen Job.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Baden-Württemberg schickt neun Abgeordnete nach BrüsselNach der letzten Europawahl kamen aus dem Südwesten zwölf Abgeordnete ins EU-Parlament, nun sind es etwas weniger. Die AfD und die Grünen schicken künftiger weniger Vertreter nach Brüssel.
Weiterlesen »
Krankenhausplanung in Baden-Württemberg : Baden-Württemberg: NRW-Modell ist eine Option, wenn Lauterbach-Reform scheitertWenn die Krankenhausreform von Karl Lauterbach auf der Strecke bleibt, ist für Baden-Württemberg die Übernahme der Leistungsgruppen aus Nordrhein-Westfalen eine Möglichkeit, erklärt das Sozialministerium.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Protesttag der Zahnärzte in Baden-WürttembergZumindest für einen Tag wollen zahlreiche Zahnärzte in Baden-Württemberg mal weniger, dass ihre Patienten den Mund aufmachen. Sie wollen es vielmehr selbst tun. Aus Protest.
Weiterlesen »
Gänswein: Versetzung nach Freiburg war bittere ErfahrungJahrelang war Georg Gänswein enger Vertrauter von Papst Benedikt XVI. Nach dessen Tod wurde er ohne Amt zurück nach Deutschland geschickt. Eine Zeit, die er als Exil empfunden habe, sagte er nun.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Schauer und teils unwetterartige Gewitter im SüdwestenAktuelle Nachrichten aus Baden-Württemberg
Weiterlesen »