Oft hat eine Kommune nicht genug Geld, um ein Baugrundstück zu kaufen. Hier kann der Grundstücksfonds des Landes einspringen. So soll Bodenspekulation verhindert und Wohnungsbau gesichert werden.
Stuttgart - Auf Flächen aus dem Grundstücksfonds des Landes sind bisher noch keine Wohnungen entstanden. Das geht aus einer in Stuttgart veröffentlichten Antwort des Wohnungsbauministeriums auf eine Landtagsanfrage der FDP-Fraktion hervor. Die Schaffung der Voraussetzungen für die Herstellung von bezahlbarem Wohnraum seitens der Kommunen nehme einige Zeit in Anspruch. Für den Aufkauf von Grundstücken wurden bisher 2,9 Millionen Euro aufgewendet.
Der wohnungsbaupolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Friedrich Haag, sagte, der Grundstücksfonds sei ein zahnloser Tiger. "Wir brauchen nicht mehr Grundstücke in staatlicher Hand, sondern mehr Bauflächen." Denn die eigentliche Lösung für den Wohnraummangel könne nur "Bauen, Bauen, Bauen" heißen und nicht weitere Eingriffe in den Markt.
Mit der Hilfe des Fonds kauft das Land Grundstücke in finanzschwachen Kommunen, um sie ihnen dann zum Bau von bezahlbaren Wohnungen zur Verfügung zu stellen. Mit Hilfe des Erwerbs durch den Staat soll der Baugrund der Spekulation entzogen werden. Nach spätestens fünf Jahren kauft die Gemeinde oder ein von ihr benannter Bauherr das Grundstück zurück. Der Fonds ist 2020 mit einer Ausstattung von 100 Millionen Euro an den Start gegangen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Baden-Württemberg: Vor Württemberg-Duell: Heidenheim erlebt neue SituationDer 1. FC Heidenheim wartet seit Ende September und dem Erfolg gegen Union Berlin auf einen Sieg. Nun wartet auf den Aufsteiger eine knifflige Aufgabe. Dem Trainer macht auch ein Tief 'Spaß'.
Weiterlesen »
Kommunen: Noch kein Wohnungsbau auf Flächen des GrundstücksfondsStuttgart (lsw) - Auf Flächen aus dem Grundstücksfonds des Landes sind bisher noch keine Wohnungen entstanden. Das geht aus einer in Stuttgart
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Freiburger Klimacamp zieht nicht vor VerwaltungsgerichtshofWeihnachtsmarkt-Buden oder Klimademo-Zelte? Auf dem Freiburger Rathausplatz soll nur Platz für eins davon sein. Ein Rechtsstreit zwischen den Aktivisten und der Stadt ist nun beendet - doch das letzte Wort damit vielleicht noch nicht gesprochen.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Mann wegen Sexualdelikten, Angriffen und Bedrohung in U-HaftAktuelle Nachrichten aus Baden-Württemberg
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Adler Mannheim mehrere Wochen ohne Stürmer BennettAktuelle Nachrichten aus Baden-Württemberg
Weiterlesen »