Existenzbedrohte Unternehmen profitierten im Frühjahr 2020 von Corona-Soforthilfen. Wer nicht so viel Hilfe brauchte, soll das Geld nun zurückzahlen. Wie ist der Stand der Dinge?
Existenzbedrohte Unternehmen profitierten im Frühjahr 2020 von Corona-Soforthilfen . Wer nicht so viel Hilfe brauchte, soll das Geld nun zurückzahlen. Wie ist der Stand der Dinge?
Stuttgart - Insgesamt 1.444 Unternehmen und Selbstständige gehen aktuell gerichtlich gegen die geforderte Rückzahlung von Corona-Soforthilfen durch das Land vor. Dies geht aus einer in Stuttgart veröffentlichten Antwort des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der FDP-Fraktion im Landtag hervor.
In mehreren Musterverfahren vor den baden-württembergischen Verwaltungsgerichten wurden bis Ende 2024 in erster Instanz insgesamt acht Rückforderungsbescheide aufgehoben. Die Entscheidungen sind aber bislang nicht rechtskräftig. In den meisten Fällen wurden Rechtsmittel eingelegt, mit dem Ziel, "für alle Beteiligten Rechtssicherheit zu schaffen".
Daher sei davon auszugehen, dass auch bei den offenen Klagen noch sehr viele Gerichtsniederlagen für die Landesregierung folgen werden. "Sie steht vor einem Scherbenhaufen an verlorenen Klagen, fehlerhaft abgewickelten Anträgen und ungerecht behandelten Unternehmern!"Im Südwesten wurden Soforthilfen im Volumen von 2,28 Milliarden Euro ausgezahlt, wie aus der Antwort des Wirtschaftsministeriums weiter hervorgeht. Es verwies auf einen Abschlussbericht zu den Corona-Hilfen.
Im Corona-Frühjahr 2020 konnten notleidende Betriebe eine staatliche Unterstützung beantragen. Insgesamt wurden Hilfen aufgrund eines reinen Landesprogramms und eines Programms vom Bund im Volumen von rund 2,28 Milliarden Euro gewährt.
Streit Corona-Soforthilfen Über Klagen
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Baden-Württemberg: Neue Regiobuslinien in Baden-WürttembergDas Regiobus-Netz in Baden-Württemberg wird um drei Linien erweitert. Darunter befindet sich eine erste internationale Verbindung.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Apothekensterben in Baden-Württemberg hält anKostendruck und Probleme bei der Nachfolgesuche: Die Zahl der Apotheken in Deutschland sinkt seit Jahren. Nun liegen aktuelle Daten für den Südwesten vor.
Weiterlesen »
Streik: Der Bus fährt nicht in Baden-WürttembergVerdi ruft zu Warnstreiks bei privaten Omnibusunternehmen auf. Wo und wann der Streik zum Stillstand führt, worauf sich die Fahrgäste einstellen müssen!
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Grüner Sozialminister Manne Lucha tritt 2026 nicht mehr anSeit mehr als 40 Jahren ist er bei den Grünen, seit acht Jahren Minister. Doch bei der kommenden Landtagswahl ist für Manne Lucha Schluss.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Heidenheims Schmidt will 'Abgesang' nicht mitmachenDer Frust sitzt tief. Der 1. FC Heidenheim ist in Augsburg nah dran am Coup - kassiert am Ende aber eine Niederlage in letzter Minute. Der Trainer und der Kapitän wollen dennoch nicht hadern.
Weiterlesen »
Emma und Noah: Die beliebtesten Namen in Baden-WürttembergDie beliebtesten Babynamen in Baden-Württemberg im Jahr 2024 sind Emma und Noah, wie der Hobby-Namensforscher Knud Bielefeld herausgefunden hat.
Weiterlesen »