Der Lärmschutzbeauftragte für den Flughafen Stuttgart bekommt jedes Jahr viel Post. Nun liegt die Bilanz für das vergangene Jahr vor. Ein Trend zeichnet sich dabei weiterhin ab.
Der Lärmschutzbeauftragte für den Flughafen Stuttgart bekommt jedes Jahr viel Post. Nun liegt die Bilanz für das vergangene Jahr vor. Ein Trend zeichnet sich dabei weiterhin ab.
Stuttgart - Die Zahl der Fluglärmbeschwerden rund um den Stuttgarter Airport ist 2023 im Vergleich mit dem Vorjahr um 45 Prozent auf 589 gesunken. "Wie bereits in den Vorjahren gibt es eine geringe Anzahl an Beschwerdeführenden, die einen Großteil der Beschwerden ausmachen", teilte das Regierungspräsidium Stuttgart mit, wo der Lärmschutzbeauftragte für den Flughafen Stuttgart angesiedelt ist.
Demzufolge gab es im vergangenen Jahr vier Vielfachbeschwerdeführende, die 54 Prozent aller Beschwerden vortrugen. Ein Jahr zuvor seien das sechs Menschen gewesen, die für zwei Drittel des Aufkommens verantwortlich waren. Rechnet man diese heraus, seien in der Beschwerdestatistik 273 Fälle von 108 Beschwerdeführenden näher betrachtet worden.Hauptbeschwerdegründe waren laut der Mittelung Nachtflugbetrieb und Fluglärm allgemein.
Zudem habe die Behörde 121 Ausnahmen gewährt. Darüber hinaus seien Nachtluftpostflüge mit besonders leisen Flugzeugen erlaubt. Auch dürfe der Airport aus meteorologischen, technischen oder Sicherheitsgründen als Not- und Ausweichflughafen benutzt werden. "Obwohl die Gesamtzahl der Fluglärmbeschwerden gesunken ist, stellen wir weiterhin eine hohe Sensibilität für das Thema Fluglärm fest, insbesondere im Nachtzeitraum", sagte Regierungspräsidentin Susanne Bay. Der Lärmschutzbeauftragte solle im Gespräch mit Bürgerinnen und Bürger für mehr Klarheit sorgen. Die Zahl der Flugbewegungen in Stuttgart war vergangenes Jahr mit 93.828 Flugbewegungen um 7,2 Prozent höher als 2022.
Zahl Fluglärmbeschwerden Stuttgarter
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Baden-Württemberg: Blauzungenkrankheit breitet sich in Baden-Württemberg aus30 Tiere sind bereits gestorben: Die Blauzungenkrankheit grassiert im Südwesten. Das Landwirtschaftsministerium ruft zum Impfen von Rindern, Schafen und Ziegen auf.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Wetterdienst erwartet kleine Hitzewelle in Baden-WürttembergNur kurz besucht das Hoch Otto Baden-Württemberg und bringt frische Luft mit. Dann macht sich eine kurze Hitzewelle breit, sagt der Deutsche Wetterdienst. Gewitter durchbrechen die schwüle Luft.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Touristenmagnet in Baden-Württemberg für Jahre gesperrtBayern hat den Königssee, Baden-Württemberg den Blautopf: Schauen Influencer auf das Ländle, wird die blaue Quelle unweit von Ulm oft als Ausflugstipp genannt. Damit dürfte nun erst mal Schluss sein.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Neun von zehn Autos in Baden-Württemberg sind VerbrennerTransformation im Autoland Baden-Württemberg? Die Anzahl der reinen E-Autos nimmt zwar zu. Doch die meisten Menschen fahren weiter Verbrenner.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Das ist zum neuen Schuljahr in Baden-Württemberg wichtigWenn am Montag im Südwesten wieder die Schule beginnt, sind auch altbekannte Probleme mit dabei. Es gibt aber auch einige Neuerungen zum neuen Schuljahr.
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Gewitter und Starkregen in Baden-Württemberg erwartetZum Ende der Sommerferien wird es nass und kälter im Südwesten. Im Osten des Landes könnte es sogar zu Unwettern kommen. Es wird herbstlich.
Weiterlesen »