Bagger macht Sachen: Internetausfall bei Pÿur in Berlin Glasfaser Internet Netze
Bei Bauarbeiten im Berliner Bezirk Lichtenberg wurden am Mittwochnachmittag zwei Glasfaserstrecken des Netzbetreibers Tele Columbus durchtrennt worden. Tausende Haushalte sind vom Netz getrennt, können weder ins Internet noch Kabelfernsehen gucken. Der Netzbetreiber versucht nun, die zerstörten Kabelstränge zu überbrücken.Die Arbeiten dauern noch an, teilte das Unternehmen mit.
An den durchtrennten Kabeln hängen tausende Haushalte der Stadt, deren Internetverbindung und Kabelfernsehen ausgefallen ist. Offenbar sind Haushalte in mehreren Bezirken betroffen. Die Reparaturarbeiten werden den Angaben zufolge voraussichtlich bis zum Freitag andauern. Die Reparaturtrupps arbeiten auch durch die Nacht.
Durchtrennte Kabelstränge – sei es durch Fehler bei Bauarbeiten oder auch Sabotage – führen immer wieder zu weitreichenden Netzausfällen. Wenn wie in diesem Fall eine Hauptader eines Netzes betroffen ist, werden hunderte Glasfasern zertrennt, die einzeln wieder miteinander verbunden werden müssen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Matthias Schweighöfer will in Hollywood gute Sachen machenMatthias Schweighöfer verfolgt nach eigenen Angaben nicht das Ziel, in den USA zum Weltstar zu werden.
Weiterlesen »
(S+) Revolution der Sexualforschung in Berlin und Wien: Die neue Freiheit der TriebeAusgerechnet die deutschsprachigen Hauptstädte wurden um 1900 zu Schauplätzen einer sexuellen Befreiung. Psychoanalytiker und Mediziner mischten die verklemmte Gesellschaft auf. (S+)
Weiterlesen »
Schwerbehindertenquote beim Land Berlin leicht gesunkenDer Anteil schwerbehinderter Menschen, die beim Land Berlin beschäftigt sind, ist 2021 leicht zurückgegangen. Er bewegt sich aber weiter über der gesetzlichen Mindestquote von fünf Prozent. Laut einem Bericht, den Finanzsenator Stefan Evers (CDU) dem Senat vorgelegt hat, lag der Wert 2020 bei 7,17 Prozent, im Jahr darauf bei 7,02 Prozent. Das teilte die Senatskanzlei am Dienstag mit.
Weiterlesen »