Auf knapp 3.000 Metern Höhe arbeiten Bagger am Rettenbachferner. Felsen werden weggesprengt, ein Helikopter fliegt Baumaterial auf den Berg. Der Gletscherschwund zwingt die Bergbahnen dazu, den Fels abzutragen und das Gelände zu verflachen, um die Weltcuppiste für den Saisonauftakt vorzubereiten. Die Maßnahmen werden kontrovers diskutiert.
Die Bilder gingen um die Welt und wurden zum Symbol für den Kampf der Tourismusindustrie mit der Natur: Auf knapp 3.000 Metern Höhe arbeiten Bagger am Rettenbachferner. Felsen werden weggesprengt, ein Helikopter fliegt im Dauereinsatz Baumaterial auf den Berg.Anders als früher bietet der Rettenbachferner längst keine Garantie mehr für den Skisport.
An diesem Wochenende schnellen die Buchungszahlen in der Regel in die Höhe. Im Sommer waren Dutzendfach Touristen geschockt, die auf der beliebten Alpenüberquerung, dem E5, vom Pitztal herüberkamen und direkt auf der Baustelle landeten.Söldens Bergbahnchef Jack Falkner verteidigt die Maßnahmen auch gegen die ungewohnt heftige Kritik standhaft. Dank der Höhenlage hätte das Söldener Skigebiet vergleichsweise gute Zukunftsaussichten.
Und wie überall ist die Verkehrsbelastung hoch, zu der die Einheimischen wesentlich beitragen. Im Ötztal gibt es jetzt eine Mobilitätsstrategie, Parkplätze sind nicht mehr kostenlos; eine "Umanand"-App soll Fahrgemeinschaften fördern. Außerdem gibt es Punkte, die man im regionalen Einzelhandel einlösen kann. Nur sieben Prozent der Gäste reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln an.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bagger am Rettenbachferner: Kampf der Tourismusindustrie mit der NaturAuf knapp 3.000 Metern Höhe arbeiten Bagger am Rettenbachferner. Durch den Gletscherschwund müssen Felsen weggesprengt werden, um die Weltcuppiste für den Saisonauftakt zu erhalten. Die Maßnahmen werden kontrovers diskutiert.
Weiterlesen »
Ab auf die Piste: Tipps für einen sicheren Start in die SkisaisonManche freuen sich das ganze Jahr darauf: Mit den Skiern den Berg hinunter heizen. Doch um Verletzungen und Muskelkater zu vermeiden, sollten Skifahrer gerade zum Saisonstart einiges beachten.
Weiterlesen »
Tipps für einen sicheren Start in die SkisaisonManche freuen sich das ganze Jahr darauf: Mit den Skiern den Berg hinunter heizen. Doch um Verletzungen und Muskelkater zu vermeiden, sollten Skifahrer gerade zum Saisonstart einiges beachten.
Weiterlesen »
Tipps für einen sicheren Start in die SkisaisonManche freuen sich das ganze Jahr darauf: Mit den Skiern den Berg hinunter heizen. Doch um Verletzungen und Muskelkater zu vermeiden, sollten Skifahrer gerade zum Saisonstart einiges beachten.
Weiterlesen »
Tipps für einen sicheren Start in die SkisaisonManche freuen sich das ganze Jahr darauf: Mit den Skiern den Berg hinunter heizen. Doch um Verletzungen und Muskelkater zu vermeiden, sollten Skifahrer ...
Weiterlesen »
Tipps für einen sicheren Start in die SkisaisonManche freuen sich das ganze Jahr darauf: Mit den Skiern den Berg hinunter heizen. Doch um Verletzungen und Muskelkater zu vermeiden, sollten Skifahrer gerade zum Saisonstart einiges beachten.
Weiterlesen »