Eine neue wissenschaftliche Nachwuchsgruppe der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat ein additives Verfahren entwickelt, um keramische Materialien zu verarbeiten. Das Verfahren ermöglicht die Herstellung kleiner, komplexer keramischer Bauteile, wie z. B. Modelle des Apollo-Programms, die kleiner als ein Millimeter sind.
Ein Mondauto und eine Apollo-Landfähre im Mikrometermaßstab aus dem 3D-Druck er: Eine neue wissenschaftliche Nachwuchsgruppe der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung hat ein additives Verfahren entwickelt, um keramische Materialien zu verarbeiten.Keramische Materialien haben diverse Eigenschaften, die sie für die unterschiedlichsten Anwendungen im Hightech-Bereich interessant machen, vom medizinischen Implantat bis zum Hitzeschild in Gasturbinen.
Allerdings sind diese Werkstoffe schwierig zu verarbeiten, da sie spröde sind und sich nur schwer in komplexe Formen bringen lassen. Das gilt umso mehr, je kleiner die Bauteile werden, wie etwa die beiden Modelle des Apollo-Programms, die kleiner als ein Millimeter sind. Das soll sich durch das neue Verfahren ändern. "Mit unserer Forschung wollen wir für den 3D-Druck keramischer Mikrobauteile neue Anwendungsfelder erschließen und diese Technologie in die Industrie bringen",
3D-Druck Keramik Mikrobauteile BAM Wissenschaft
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Druck auf die Stiftung Preußischer Kulturbesitz bringt Bewegung in den Welfenschatz-VerfahrenNach Medienberichten über die Verzögerungstaktik der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gegenüber jüdischen Nachfahren hat die Stiftung erneut Kontakt mit den Anwälten des Urenkels der jüdischen Juwelierhändlerin, die 1935 einige Stücke des Welfenschatzes an den preußischen Staat verkaufte, aufgenommen. Die Stiftung untersucht nun die berechtigten Ansprüche der Nachfahren.
Weiterlesen »
Europäische Börsen unter Druck: KI-Riesen KI-Aktien unter DruckDie europäischen Börsen stehen am Montag unter Abgabedruck, insbesondere die Technologiewerte. Die Fortschritte des chinesischen KI-Startups Deepseek und die damit verbundenen Fragen zur Rechenleistung für KI-Systeme belasten den Markt. Gleichzeitig gibt es positive Nachrichten für Ryanair und Universal Music Group nach der Veröffentlichung der Geschäftszahlen.
Weiterlesen »
Schock im Verfahren gegen die Schumacher-Erpresser: Vergewaltigungsvorwürfe gegen Mick Schumachers BekanntenDer Prozess um die Erpressung der Familie Schumacher wurde durch überraschende Vorwürfe gegen einen Bekannten von Mick Schumacher erschüttert. Sabine Kehm, die Managerin des Formel-1-Stars, wurde vor Gericht befragt, was zu einem heftigen Streit über die Relevanz der Aussagen führte.
Weiterlesen »
Musk flippt aus: 'BAM, BAM!' Nach D-Wave zündet Mars-Hot-StockFür Tesla-Chef Elon Musk geht ein Kindheitstraum in Erfüllung - die Reise zum Mars. Trump zündet nun offiziell neue Investitionen und tritt einen Investmenttrend los. Der erste Mars-Hot-Stock explodiert
Weiterlesen »
Kurioses Verfahren in Colorado: Gericht entscheidet, dass Elefanten keine Menschen sindMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Varta Saniert sich mit Starug Verfahren: Rechtssicherheit für NeustartDer Batteriehersteller Varta hat mit dem Starug-Verfahren erfolgreich eine Restrukturierung erreicht und ist nun auf einem neuen Weg. Das Verfahren, das lebensfähige Unternehmen vor der Insolvenz bewahrt, hat Varta geholfen, seine Überschuldung und Liquiditätsprobleme zu lösen. Der Vorstand sieht nun die Möglichkeit für einen Neuanfang und konzentriert sich auf die Kernbereiche des Unternehmens.
Weiterlesen »