Kein Land verursacht so viel Kohlenstoffdioxid wie China. Doch mittlerweile hat ein Wandel in der Volksrepublik eingesetzt. Kann Deutschland da mithalten?
Kohleverarbeitungsanlage in China - Wegen einer Hitzewelle stieg Chinas Strombedarf im dritten Quartal 2024. - Foto: Olivia Zhang/AP/dpa
Chinas Ausstoß von klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid ist im abgelaufenen Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nicht mehr gewachsen. Verantwortlich dafür waren mehr grüne Energie und weniger Nachfrage in wichtigen Wirtschaftsbereichen, wie das in Finnland ansässige Zentrum für Energie und Luftreinheit berichtet, das Zahlen der chinesischen Regierung und der Industrie ausgewertet hat.
Zwar sei die Nachfrage nach Strom während der Hitzewelle im August und September durch die Nutzung von Klimaanlagen gestiegen, schrieben die Autoren. Dabei nahm demnach die Stromerzeugung aus Kohle um 2 Prozent und die aus Gas um 13 Prozent zu. Denn China setzt immer noch stark auf Kohlekraft als Energiequelle und verursacht laut Daten der Internationale Energieagentur weltweit mit großem Abstand am meisten CO2.
Parallel setzt Peking auf Solar- und Windkraftanlagen. Im dritten Quartal produzierte der Bereich im Vorjahresvergleich 44 Prozent mehr Energie. Windräder erzeugten demnach 24 Prozent mehr Strom. In den ersten neun Monaten dieses Jahres baute China laut Crea außerdem 163 Gigawatt Solarenergie-Kapazität zu. Die neu installierte Leistung betrug etwa so viel wie Deutschland, Spanien, Italien und Frankreich Stand 2023 insgesamt besaßen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Klima: Bau-Krise und grüne Energie: Chinas CO2-Ausstoß stagniertPeking - Chinas Ausstoß von klimaschädlichem Kohlenstoffdioxid (CO2) ist im abgelaufenen Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nicht mehr
Weiterlesen »
Bau-Krise und grüne Energie: Chinas CO2-Ausstoß stagniertKein Land verursacht so viel Kohlenstoffdioxid wie China. Doch mittlerweile hat ein Wandel in der Volksrepublik eingesetzt. Kann Deutschland da mithalten?
Weiterlesen »
Bau-Krise und grüne Energie: Chinas CO2-Ausstoß stagniertPeking - Kein Land verursacht so viel Kohlenstoffdioxid wie China. Doch mittlerweile hat ein Wandel in der Volksrepublik eingesetzt. Kann Deutschland da mithalten?
Weiterlesen »
Brüninghoff trotzt der Krise am Bau | Börsen-ZeitungDer Hybridbauspezialist Brüninghoff hat die Baukrise hinter sich gelassen. Geholfen hat die hohe Anpassungsfähigkeit.
Weiterlesen »
Energie der Zukunft: Bau von bundesweitem Wasserstoff-Kernnetz genehmigtBerlin - Die Bundesnetzagentur hat grünes Licht für den Bau wichtiger Wasserstoff-Leitungen in ganz Deutschland gegeben. Das teilte
Weiterlesen »
Erneuerbare Energie: Jeder zehnte Landwirt in MV erzeugt auch erneuerbare EnergieSchwerin (mv) - Jeder zehnte Landwirtschaftsbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern hat laut Statistikamt im vergangenen Jahr mit eigenen Anlagen erneuerbare
Weiterlesen »