Berlin (ots) - Nachfrage nach Bauleistungen bleibt hinter Investitionsbedarf zurück'Die Bauwirtschaft steht weiterhin vor erheblichen Herausforderungen. Die Nachfrage nach Bauleistungen ist in den Hochbausparten
"Die Bauwirtschaft steht weiterhin vor erheblichen Herausforderungen. Die Nachfrage nach Bauleistungen ist in den Hochbausparten schwach ausgeprägt. Dem Wohnungsbau fehlen weiter Impulse, die Konjunkturlage in der verarbeitenden Industrie drückt nun zunehmend auf den Wirtschaftshochbau. Die Konjunkturentwicklung im Bauhauptgewerbe bleibt zweigeteilt.
Trotz eines anhaltend hohen Investitionsbedarfs bleibt die Nachfrage nach Bauleistungen in allen Bausparten schwach. Seit 2021 sind die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe real um 13 Prozent zurückgegangen. Laut einer aktuellen Umfrage des ZDB, an der über 1.600 Unternehmen teilgenommen haben, bleibt der Mangel an Aufträgen der häufigste Baubehinderungsgrund.
Für 2024 wird der Umsatz im öffentlichen Bau auf rund 47 Milliarden Euro geschätzt, ein realer Zuwachs um drei Prozent. Für 2025 wird mit Stagnation gerechnet. Nur durch strukturelle Reformen und eine verlässliche Finanzierung kann der Investitionsstau nachhaltig abgebaut werden.
Die Bauwirtschaft ist bereit, ihren Beitrag zur Modernisierung von Infrastruktur und Wohnungsbau zu leisten, doch es braucht jetzt klare politische Weichenstellungen, um den dringend notwendigen Investitionsschub auszulösen."Rund 1.650 Unternehmen haben an der Herbstumfrage 2024 des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe teilgenommen und ein gemischtes Stimmungsbild gezeichnet.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
NVIDIA: Die Nachfrage nach neuen Produkten des KI-Spezialisten lässt die Bullen feiern!Pullback bietet Chancen! Breakout-Pullback Trading-Strategie Rückblick Inmitten des KI-Booms ist Nvidia mit seinen Hardwareprodukten der unangefochtene Platzhirsch. Die leistungsstarken Grafikchips des
Weiterlesen »
Mehr Anmeldungen: So reagiert die Löhner Stadtbücherei auf die erhöhte NachfrageVor allem junge Menschen haben sich 2023 dort registriert. Auch Besucherzahlen und Ausleihen sind wieder gestiegen.
Weiterlesen »
Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es mich, die Menschen, die Tiere und die Welt?Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Paul, 4 Jahre alt.
Weiterlesen »
Schriftstellerin Paula Fürstenberg: „Die AfD ist die erste Partei, die die ostdeutsche Identität positiv besetzt“Die vierte Generation Ost erlebt neuen Nationalismus und rechte Gewalt. Ein Gespräch über ein ausbleibendes ostdeutsches ‘68, erfundene Stasi-Akten und eine Generation im Dauer-Umbruch
Weiterlesen »
Autobauer BMW setzt in seinem Regensburger Werk auf WasserstoffDie schwache Nachfrage am Automarkt drückt bei den Herstellern auf die Produktion.
Weiterlesen »
Schwache Baukonjunktur und schlechtes Wetter belasten Farbenhersteller StoSTÜHLINGEN (dpa-AFX) - Der Dämmstoff- und Farbenhersteller Sto hat im vergangenen Quartal das weiterhin schwierige Branchenumfeld zu spüren bekommen. Insbesondere die schwache Baukonjunktur in Deutschland
Weiterlesen »