In diesem Jahr gab es in Bayern mehr Todesopfer durch Schüsse aus Dienstwaffen der Polizei als seit 1997 nicht mehr. Vier Menschen starben, was auf einen möglichen Anstieg gewaltsamer Konfrontationen hindeutet.
Bayerische Polizeikräfte haben in diesem Jahr so viele Menschen durch Schüsse aus Dienstwaffen tödlich verletzt wie seit 1997 nicht mehr. Laut Innenministerium starben vier Menschen, in fünf Fällen gab es Verletzte. Hinzu kam ein weiterer tödlicher Schusswaffen gebrauch durch Kräfte der Bundespolizei. Laut Landeskriminalamt starben zuletzt im Jahr 1997 vier Menschen durch den Schuss einer bayerischen Polizistin oder eines Polizisten. 2023 war es einer gewesen, 2022 zwei und 2021 gar keiner.
Dennoch wäre es laut LKA verfehlt, von einem negativen Trend zu sprechen. Zur Einordnung: In den Jahren seit 1997 wurde in fünf Jahren gar kein tödlicher Schuss durch bayerische Polizeikräfte registriert. In 14 Jahren gab es je einen Toten, in fünf Jahren je zwei Tote und in zwei Jahren je drei Tote. Der Schusswaffengebrauch von Bundespolizisten wird in dieser Statistik nicht erfasst. Keine eindeutige Erklärung Warum 2023 ein bisschen aus der Reihe ragt, lässt sich laut LKA nicht eindeutig erklären. 'Ein möglicher Erklärungsansatz kann sein, dass gewaltsame Konfrontationen, etwa bei Bedrohungslagen mit Messern oder psychischen Ausnahmesituationen der Betroffenen, zunehmen', erläuterte ein Sprecher. Auch jenseits direkter Angriffe auf Polizeikräfte nähmen Situationen zu, in denen die Beamtinnen und Beamten 'in einem Bruchteil einer Sekunde' auf (lebens-)gefährliche Situationen reagieren müssten. Nach dem bayerischen Polizeiaufgabengesetz darf eine Polizeikraft nur in klar definierten Ausnahmesituationen ihre Waffe einsetzen. Der Einsatz muss immer verhältnismäßig sein und gilt als letztes Mittel. Vereinfacht gesagt darf dann von der Schusswaffe Gebrauch gemacht werden, wenn Gefahr für Leib und Leben besteht, gefährliche Straftaten dadurch verhindert oder beendet werden können oder die Flucht eines gefährlichen Straftäters verhindert oder unterbunden werden kann. Das Ziel der Schussabgabe soll es sein, den Täter angriffs- und fluchtunfähig zu machen
Polizei Schusswaffen Todesopfer Gewalt Bayern
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Sterblich Schüsse: So viele Tote durch bayerische Polizei wie seit 1997 nicht mehrBayern erlebt einen Anstieg tödlicher Polizeischüsse. Vier Menschen starben in diesem Jahr durch Schüsse aus Dienstwaffen von bayerischen Polizisten. Die Polizei spricht von keinen negativen Trend, sieht aber möglicherweise einen Anstieg gewaltsamer Konfrontationen als Erklärung.
Weiterlesen »
Mehr Tödliche Schüsse durch bayerische PolizeiIn Bayern starben im vergangenen Jahr bei Einsätzen der Polizei mehr Menschen durch Schüsse aus Dienstwaffen als seit Langem. Die Polizei erklärt den Anstieg durch zunehmende gewaltsame Konfrontationen und psychische Ausnahmesituationen, die zu lebensgefährlichen Situationen führen.
Weiterlesen »
Tödliche Schüsse in Göppingen - Polizei fahndet bundesweit nach diesem MannIm Oktober starb ein 29-Jähriger durch Schüsse in einem Lokal in Göppingen (Baden-Württemberg). Zwei weitere Personen wurden lebensgefährlich verletzt. Nun fahndet die Polizei bundesweit nach einem bislang unbekannten Mann.
Weiterlesen »
Tödliche Schüsse auf US-Versicherungschef: Mutmaßlicher Mörder war laut Polizei kein Kunde von United HealthcareMöchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Schüsse in Köln-Poll: Polizei verfolgt Flüchtige mit HundIn der Nacht auf den zweiten Weihnachtstag schossen zwei junge Männer auf einem Parkplatz in Köln-Poll. Die Polizei verfolgte die Täter mit einem Diensthund und konnte sie stellen.
Weiterlesen »
Schüsse vor Kölner Fitnessstudio: Polizei zeigt FotosNach den tödlichen Schüssen auf einen 32-Jährigen in Köln hat die Polizei eine Öffentlichkeitsfahndung eingeleitet. Jetzt gibt es erste Hinweise.
Weiterlesen »