Immer mehr Schulen und Schüler wollen Islamischen Unterricht: Einst startete der Islamische Unterricht als Modellprojekt, dann wurde er ein Fall für den Verfassungsgerichtshof. Inzwischen hat sich das Wahlpflichtfach etabliert und wird immer beliebter.
Alles Wichtige zur Landespolitik und Geschichten aus dem Freistaat - direkt in Ihrem Postfach. Kostenlos anmelden.
2021 hatte der bayerische Landtag die Überführung des bisherigen landesweiten Modellversuchs in ein reguläres Wahlpflichtfach Islamischer Unterricht gebilligt. Wählbar war es zunächst an etwa 370 Schulen für Schülerinnen und Schüler insbesondere muslimischen Glaubens - und zwar statt Religionslehre und neben Ethik.
Nur einen Tag nach dem Landtagsbeschluss hatten Kritiker Klage am Verfassungsgerichtshof eingereicht. Der Pädagoge Ernst-Günther Krause, der Bund für Geistesfreiheit Bayern und die Regionalgruppe München im Förderkreis der Giordano-Bruno-Stiftung monierten vergeblich, dass die verfassungsrechtlich erforderlichen Voraussetzungen für die Einführung des Schulfaches fehlten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schüler nutzen ChatGPT und Google Bard: Wie sollen Schulen und Eltern damit umgehen?ChatGPT in Schulen: Freund oder Feind? Der einfache Zugriff auf KI-Tools ist für den Unterricht eine Revolution. Weil damit gespickt und gefälscht wird – aber noch zu wenig gelernt. Wie damit umgehen?
Weiterlesen »
Schulweg: So kommen Kinder sicher zum UnterrichtKommende Woche geht die Schule wieder los. Viele Eltern halten den Schulweg ihrer Kinder nicht für sicher. Das zeigt eine aktuelle ADAC-Umfrage. Was kann dagegen getan werden?
Weiterlesen »
Baden-Württemberg: Schüler unterstützen umstrittene Werbekampagne für mehr Lehrkräfte»Der Zweck heiligt die Mittel«: Der Landesschülerbeirat in Baden-Württemberg hält die Kritik an der Werbekampagne für überzogen – und fühlt sich seinerseits von einem Lehrerverband diskreditiert.
Weiterlesen »
Schuljahr 2023/24: Das ändert sich für Schüler und LehrerInsgesamt fünf Neuerungen will das Land NRW in diesem Schuljahr an Grund- und weiterführenden Schulen umsetzen.
Weiterlesen »
Schulen und Digitalisierung: Kommt der Digitalpakt 2.0?Der Digitalpakt sollte Schulen mit Wlan, Laptops und Smartboards ausstatten. Bald läuft er aus, Bund und Länder streiten über die Nachfolge. Was hat der Pakt gebracht – und was müsste jetzt geschehen? Eine Bestandsaufnahme von kathrinmuellerl. SZPlus
Weiterlesen »
Kultusministerin: Künstliche Intelligenz muss in die SchulenDer NDR Niedersachsen bittet die Spitzen der im Landtag vertretenen Parteien zum Sommerinterview. Martina Thorausch, Leiterin der Redaktion Landespolitik, hat Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) zum Museumsbesuch in Hannover getroffen.
Weiterlesen »