Bayerisches Essen ist gerne deftig und mit viel Fleisch. Der Trend zeigt aber auch, dass es immer mehr Menschen gibt, die auf tierische Produkte verzichten. Zum Bund zeigen sich aber Unterschiede.
München - Die Zahl der Vegetarier und Veganer in Bayern hat sich in den vergangenen 20 Jahren verdreifacht. Einer neuen Studie zu den Ernährungsgewohnten im Freistaat zufolge ernähren sich circa fünf Prozent der Menschen in Bayern vegetarisch, darunter mehr Frauen als Männer. Ein Prozent wählt eine vegane Ernährungsweise. 2003 hatten nur zwei Prozent der Bayern eine vegane oder vegetarische Ernährung angegeben.
Der Studie nach bevorzugen vor allem junge Frauen im Alter von 18 bis 24 Jahren eine vegetarische oder vegane Ernährung . Dagegen gibt es in der Gruppe der gleichaltrigen Männer nur wenige Vegetarier und Veganer. Auf die Frage nach ihrer Ernährungsweise gab die überwiegende Mehrheit, neun von zehn Menschen, aber an, dass sie keiner speziellen Ernährungsweise folgt.Im bundesweiten Vergleich sind Vegetarier und Veganer damit in Bayern deutlich seltener.
Die bayerische Studie soll am Montag von Agrarministerin Michaela Kaniber vorgestellt werden. Das Kompetenzzentrum für Ernährung hat dafür gemeinsam mit Forschenden der Universität Augsburg, der Ludwig-Maximilians-Universität sowie der Technischen Universität München aktuelle Daten zum Ernährungsverhalten und Gesundheitsstatus der bayerischen Bevölkerung erfasst.
Bei einer vegetarischen Ernährung steht kein Fleisch und auch kein Fisch auf dem Speiseplan. Wer vegan lebt, verzichtet sogar vollständig auf tierische Lebensmittel und isst weder Fleisch und Fisch noch Milch und Milchprodukte, Eier oder Honig."Der Geschmack der Zukunft wird in den Essgewohnheiten von heute entdeckt", betonte Kaniber.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Zahl der Vegetarier in Bayern seit 2003 verdreifachtMünchen - Bayerisches Essen ist gerne deftig und mit viel Fleisch. Der Trend zeigt aber auch, dass es immer mehr Menschen gibt, die auf tierische Produkte verzichten. Zum Bund zeigen sich aber Unterschiede.
Weiterlesen »
WM 2003: Als die DFB-Frauen erstmals 'First Ladies' wurdenIn unser Rubrik 'Heute vor' springen wir ins Jahr 2003 zum ersten WM-Titel der deutschen Fußballerinnen. Von Nia Künzers Golden Goal, einem glücksbringenden Musikstück und einer pessimistischen Trainerin.
Weiterlesen »
Schweden (Frauen) | Vereinsprofil 2003 | Alle TeaminfosAlle Infos zum Verein Schweden (Frauen) ⬢ Kader - News - Termine - Spielplan - Historie - Statistiken
Weiterlesen »
Belgiens König Philippe und Königin Mathilde: Erster Staatsbesuch in Frankreich seit 2003Treffen mit Emmanuel Macron: Der dreitägige Staatsbesuch des belgischen Königspaars Philippe und Mathilde in Frankreich hat begonnen.
Weiterlesen »
Erschreckende Bilanz: Zahl antisemitischer Straftaten in Bayern auf RekordhochDer Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz zeigt sich in Sorge weil nach seiner Ansicht viele Deutsche Bedrohungen für die Demokratie nicht ernst genug nehmen.
Weiterlesen »
Bayern: Zahl antisemitischer Straftaten auf RekordhochAm 7. Oktober jährt sich der Terrorangriff der Hamas auf Israel zum ersten Mal. Eine Bilanz der seither registrierten antisemitischen Straftaten in Bayern fällt erschreckend aus.
Weiterlesen »