Beatriz Martin hat gute Chancen dereinst UBS-CEO Sergio Ermotti beerben zu können. Die 51-jährige Spanierin überzeugt bei CS-Rückbau.
Die Spanierin empfiehlt sich mit herausragenden Leistungen beim Rückbau der Credit-Suisse-Investmentbank für die Nachfolge von CEO Sergio Ermotti. Dieser will aber sicher bis Ende 2026 weitermachen.Wer es bei UBS bis in die Konzernleitung schafft, hat finanziell ausgesorgt – mindestens, wenn man den Lebensstandard von Normalbürgerinnen und Normalbürgern zum Maßstab nimmt.
Eine solche erschiene auch plausibel, wenn nicht gar wahrscheinlich, zumal die Großbank nach den vielen tiefgreifenden Veränderungen, wie sie derzeit stattfinden und noch stattfinden werden, eine Phase der Konsolidierung nötig haben könnte. Auf dem Karussell für die Ermotti-Nachfolge drehen einige Kandidaten schon seit geraumer Zeit ihrer Runden. Da wäre zum Beispiel Iqbal Khan, Chef der globalen Vermögensverwaltung und damit Leiter der UBS-Flaggschiffsparte.
Martin und ihr Team haben die risikogewichteten Aktiva in ihrem Abwrackportefeuille allein im Berichtsquartal um 16 Mrd. Dollar verringert und deren Bestand in nur gerade neun Monaten um 28 Mrd. Dollar beziehungsweise um ein Drittel reduziert. Dieser forcierte Rückbau erfolgte zu weit besseren finanziellen Bedingungen als anfänglich erwartet. Statt eines Verlustes von 4 Mrd. Dollar erwartet UBS im laufenden Jahr aus dem Abbau der CS-Altlasten nur noch einen Verlust von 2,5 Mrd. Dollar.
Dass die Spanierin im Handel mit schwer verkäuflichen, meist festverzinslichen Wertpapieren ein gutes Händchen hat, weiß man bei der UBS schon seit langem. 2012 hatte sie der damalige UBS-Manager Andrea Orcel als Stabschefin in sein Team geholt, als es darum gegangen war, die damals ebenfalls überdimensionierte und in vielen Bereichen schwer defizitär operierende UBS-Investmentbank auf eine gesunde Größe zu schrumpfen.
Beatriz Martin war 1996 ins Bankgeschäft eingestiegen und erlernte das Handwerk einer Händlerin bei der Deutschen Bank und bei Morgan Stanley. Talentierten und selbstbewussten Bankerinnen und Bankern aus Spanien wird man in Zukunft wohl auch in der Schweiz öfters begegnen. Die Kurse von Immobilienaktien haben binnen Jahresfrist deutlich zugelegt. Denn der Transaktionsmarkt kommt wieder in Schwung und bei den Zinsen sinken die Risikoprämien.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
UBS-Aktie mit kräftigen Aufschlägen: UBS schreibt wieder schwarze ZahlenDie Schweizer Großbank UBS hat im ersten Quartal überraschend einen Milliardengewinn erzielt.
Weiterlesen »
UBS-Akite: Finanzministerin sieht bei UBS implizite StaatsgarantieDie Schweizer Großbank UBS verfügt nach den Worten von Finanzministerin Karin Keller-Sutter über eine indirekte Staatsgarantie.
Weiterlesen »
LSE-Titel Aston Martin-Aktie knickt ein: Kunden kaufen weniger Luxuswagen bei Aston MartinDie Abkehr von der bisherigen Version seines Modells Vantage hat dem britischen Luxusautobauer Aston Martin Lagonda zum Jahresstart einen deutlichen Ergebnisrückgang eingebrockt.
Weiterlesen »
LSE-Titel Aston Martin-Aktie knickt ein: Kunden kaufen weniger Luxuswagen bei Aston MartinDie Abkehr von der bisherigen Version seines Modells Vantage hat dem britischen Luxusautobauer Aston Martin Lagonda zum Jahresstart einen deutlichen Ergebnisrückgang eingebrockt.
Weiterlesen »
Aufstiegs-Chancen dahin: Baumgart und der HSV bleiben zweitklassigDer Hamburger SV hat die letzte Chance auf einen möglichen Bundesliga-Aufstieg verpasst. Die Mannschaft von Trainer Steffen Baumgart verlor am Freitagabend mit 0:1 gegen den SC Paderborn.
Weiterlesen »
ESC 2024: So stehen die Chancen für Isaak und DeutschlandMit „Always On The Run“ tritt der deutsche Kandidat Isaak beim Eurovision Song Contest 2024 an. Doch wie stehen seine Chancen wirklich?
Weiterlesen »