US-Finanzministerin Janet Yellen hat während ihres China-Besuchs offenbar Pilze gegessen, die als halluzinogen gelten. Jetzt wollen alle das Zeug.
Kurz nach der Landung in Peking ist die Ministerin dem Bericht zufolge mit einem Team in ein Restaurant in der Provinz Yunnan gegangen, wo sie unter anderem vier Portionen der Wildpilze der in der Provinz wachsenden Sorte Lanmaoa Asiatica bestellt haben soll. Die amerikanische Ministerin wurde vom chinesischen
Food-Blogger Pan Pan Mao auf Weibo, einer beliebten chinesischen Mikroblogging-Seite, an die Öffentlichkeit „verraten“. Pan Pan Mao war nach eigenen Angaben auch im Restaurant und hat gelauscht, was die amerikanischen Gäste bestellt haben. Das Restaurant bestätigte daraufhin den Besuch der prominenten Gästin. „Unsere Mitarbeiter sagten, sie liebe Pilze sehr. Sie bestellte vier Portionen Jian Shou QingNach Yellen China-Besuch: Der „einzigartige“ Pilz rückt ins Rampenlicht
„Es ist ein mittelgroßer bis großer Pilz, außen rötlich und unten gelb und sieht einigen Steinpilzen sehr ähnlich“, kommentierte der Professor am chinesischen Kunming Institut für Botanik, Dr. Peter Mortimer, gegenüber dem Sender. „So ähnlich, dass es leicht mit lokalen Steinpilzarten verwechselt werden kann, oft mit interessanten oder beängstigenden Folgen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Deutsche China-Strategie: Kritischer Umgang statt Abkopplung – DW – 13.07.2023Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland hat die Regierung eine Chinastrategie verabschiedet. DW-Autor Christoph Hasselbach erklärt, was sie beinhaltet, welche Punkte herausstechen und wie die ersten Reaktionen ausfallen.
Weiterlesen »
Autobauer: Volkswagen erleidet beim Absatz Rückschlag in ChinaNach dem besonders starken Vorjahresmonat sind die Verkäufe von VW im wichtigsten Einzelmarkt eingebrochen. Weltweit konnte der Autobauer den Absatz jedoch steigern.
Weiterlesen »
So regieren deutsche Firmen auf die China-StrategieEigentlich ist die Industrie einverstanden mit der China-Strategie der Bundesregierung. Aber die Konzerne wollen auch weiterhin im Geschäft bleiben – trotz Taiwan-Krise und geopolitischen Risiken. Geht das?
Weiterlesen »
Warum China vom Westen abhängig istRaus aus China, lautet die Devise von Washington bis Berlin. Doch dabei zeigt sich: Nicht nur Deutschland, auch die Volksrepublik hat durch die wachsende Entfremdung viel zu verlieren. Wirtschaftlich steht Peking immer mehr mit dem Rücken zur Wand.
Weiterlesen »
(S+) Von BYD bis Lynk & Co: Elektroautos aus China im TestAus China rollt eine Elektroautowelle nach Europa, viele deutsche Autokäufer greifen schon zu. Die Wagen gelten als bezahlbar – aber was können sie, und wie sicher sind sie? Eindrücke aus Tests von acht Modellen.
Weiterlesen »
Peter Sloterdijk im Interview zu KI, China, Russland, Klimaschutz und DavosPhilosoph Peter Sloterdijk spricht im Handelsblatt-Interview über das Wesen der Künstlichen Intelligenz, den Größenwahn Chinas und die grassierende Konsumsucht.
Weiterlesen »