Berlin kann nun besser reagieren, wenn ein Richter oder eine Richterin gegen die Verfassung verstößt. Im Parlament stimmte eine breite Mehrheit für die neue Regelung.
Berlin kann nun besser reagieren, wenn ein Richter oder eine Richterin gegen die Verfassung verstößt. Im Parlament stimmte eine breite Mehrheit für die neue Regelung.
Berlin - Berliner Richter sollen künftig leichter aus ihrem Amt entfernt werden können, wenn sie sich als Verfassungsfeinde entpuppen. Das Abgeordnetenhaus beschloss am Donnerstag mit breiter Mehrheit eine entsprechende Verfassungsänderung. Sowohl die Regierungsfraktionen CDU und SPD als auch die oppositionellen Grünen und Linken votierten für die sogenannte Richteranklage, die AfD war dagegen.
Verstößt ein Berliner Richter in seinem Amt oder außerhalb gegen das Grundgesetz oder gegen die verfassungsmäßige Ordnung des Landes Berlin, kann das Abgeordnetenhaus nunmehr das Bundesverfassungsgericht anrufen. Dort kann das Parlament beantragen, den Betreffenden in ein anderes Amt oder in den Ruhestand zu versetzen oder ihn zu entlassen. Das höchste deutsche Gericht muss mit Zwei-Drittel-Mehrheit entscheiden.
Die Debatte um die Richteranklage befördert hatte der Fall der Berliner Richterin und früheren AfD-Bundestagsabgeordneten Birgit Malsack-Winkemann. Die Juristin ist seit einer großangelegten Anti-Terror-Razzia gegen sogenannte Reichsbürger im Dezember 2022 inhaftiert. Inzwischen hat die Bundesanwaltschaft Anklage gegen sie und gegen rund zwei Dutzend weitere Verdächtige erhoben.
Malsack-Winkemann saß von 2017 bis 2021 für die AfD im Bundestag, seit März 2022 war sie wieder als Richterin am Landgericht der Hauptstadt tätig. Berlins damalige Justizsenatorin Lena Kreck hatte seinerzeit vergeblich versucht, wegen der politischen Reden Malsack-Winkemanns im Parlament und Äußerungen in sozialen Medien deren Rückkehr in den Richterdienst zu verhindern.
Brandenburg Berliner Abgeordnetenhaus Richteranklage
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berlin & Brandenburg: Frühlingshafter Dienstag in Berlin und BrandenburgMilde Temperaturen und Sonne bestimmen das Wettergeschehen rund um die Hauptstadt. Die Nächte bleiben kühl. Kurz vor Ostern wird es wieder ungemütlicher.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Grauer Montag zum Ferienstart in Berlin und BrandenburgRund um die Hauptstadt beginnt die Woche wolkig, kühl und regnerisch. Frühling und Sonne zeigen sich dafür in den nächsten Tagen. Die Temperaturen sind dann sehr mild.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Tarifeinigung Evangelische Kirche: Berlin und BrandenburgAktuelle Nachrichten aus Berlin und Brandenburg
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Regen und Wolken in Berlin und BrandenburgAktuelle Nachrichten aus Berlin und Brandenburg
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Mehr Kitas in Berlin und Brandenburg seit 2013Seit 2013 haben Eltern bundesweit einen gesetzlichen Anspruch auf einen Kitaplatz für ihr Kind. Seitdem ist die Anzahl der betreuten Kinder in Berlin und Brandenburg kontinuierlich gestiegen.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Wolken, Sonne und kurze Gewitter in Berlin und BrandenburgAktuelle Nachrichten aus Berlin und Brandenburg
Weiterlesen »