Berlin & Brandenburg: Nabu pflanzt Raupengärten für den Erhalt von Schmetterlingen

Berlin Nachrichten

Berlin & Brandenburg: Nabu pflanzt Raupengärten für den Erhalt von Schmetterlingen
BrandenburgNabuRaupengärten
  • 📰 ntvde
  • ⏱ Reading Time:
  • 77 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 51%
  • Publisher: 89%

Viele Schmetterlingsarten in Deutschland sind bedroht. Ein Problem ist, dass die Raupen nicht genügend Futterpflanzen finden. Ein Projekt des Naturschutzbundes will gegensteuern.

Viele Schmetterlingsarten in Deutschland sind bedroht. Ein Problem ist, dass die Raupen nicht genügend Futterpflanzen finden. Ein Projekt des Naturschutzbundes will gegensteuern.

Berlin - Um etwas gegen den Rückgang von Schmetterlingen zu tun, legt der Naturschutzbund Berlin spezielle Gärten für Raupen an. In Zusammenarbeit mit mehreren Schulen, Sportvereinen und anderen Organisationen werden insgesamt acht sogenannte Raupengärten gepflanzt. Der erste Garten soll heute nach Angaben einer Nabu-Sprecherin auf einer Fläche von rund 100 Quadratmetern an der Athene-Grundschule in Steglitz-Zehlendorf entstehen.

Raupen sind Schmetterlingslarven, brauchen aber ganz andere Nahrung als erwachsene Schmetterlinge. "Während sich Tag- und Nachtfalter von nektarreichen Blüten oder Fallobst ernähren, lieben Raupen Grünzeug wie Blätter, Gras oder auch Holz", erklärte Lars Sund, Artenschutzreferent des Nabu Berlin.In den Gärten sollen daher vor allem Pflanzen wachsen, die verschiedenen Schmetterlingsraupen als Nahrung dienen.

Viele Raupen sind laut Nabu sehr wählerisch und ernähren sich nur von ganz bestimmten Pflanzen. Die Raupen des Zitronenfalters fräßen etwa ausschließlich die Straucharten Faulbaum und Kreuzdorn. Leider würden viele Futterpflanzen, wie Brennnessel oder Sauerampfer, als Unkraut gesehen und aus Gärten entfernt. "Finden sie ihre Futterpflanze nicht, verschwinden erst die Raupen und dann die Falter aus der Stadt", erklärte Sund.

Nach Angaben des Nabu sind von den 900 Schmetterlingsarten, die es in Berlin einmal gab, bereits 150 ausgestorben.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

ntvde /  🏆 3. in DE

Brandenburg Nabu Raupengärten Erhalt Schmetterlingen

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Berlin & Brandenburg: Wolkig bis heiter in Berlin und BrandenburgBerlin & Brandenburg: Wolkig bis heiter in Berlin und BrandenburgEin wolkiger Himmel und heitere Abschnitte bestimmen die Wetterlage in Berlin und Brandenburg. Dabei treten stürmische Böen auf. Wie sieht es am Wochenende aus?
Weiterlesen »

Berlin & Brandenburg: Es wird kühl und trocken in Berlin und BrandenburgBerlin & Brandenburg: Es wird kühl und trocken in Berlin und BrandenburgOhne Jacke geht es besser nicht mehr vor die Tür: Die Temperaturen in Berlin und Brandenburg sind deutlich kühler geworden. Wie wird es in den nächsten Tagen?
Weiterlesen »

Berlin & Brandenburg: Heiter bis wolkig in Berlin und BrandenburgBerlin & Brandenburg: Heiter bis wolkig in Berlin und BrandenburgEin Mix aus Wolken und blauem Himmel bestimmt den Wochenstart in Berlin und Brandenburg. Dabei bleibt es noch warm - ab Dienstag wird es ungemütlicher.
Weiterlesen »

Berlin & Brandenburg: Heiter bis wolkig in Berlin und BrandenburgBerlin & Brandenburg: Heiter bis wolkig in Berlin und BrandenburgSommerliche Temperaturen kehren nach Berlin und Brandenburg zurück. Bis zu 26 Grad werden erwartet - anfangs bleibt es noch bewölkt. Wie lange hält sich das Wetter?
Weiterlesen »

Berlin & Brandenburg: Nass und herbstlich kühl in Berlin und BrandenburgBerlin & Brandenburg: Nass und herbstlich kühl in Berlin und BrandenburgDer Regenschirm wird am Wochenende in Berlin und Brandenburg bei Spaziergängen ein nahezu unverzichtbarer Begleiter. Es wird nass und kühl.
Weiterlesen »

Berlin & Brandenburg: Berlin und Brandenburg testen AlarmBerlin & Brandenburg: Berlin und Brandenburg testen AlarmStadtinformationsschilder blitzen auf und Handys empfangen Warn-Botschaften. Am deutschlandweiten Warntag soll es flächendeckend Probealarm geben. In Berlin bleiben die Sirenen indes stumm.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-13 13:16:07