Vom 5. bis 8. Februar ist in Berlin Fashion Week. Nicht nur die Daten sind neu, sondern auch die Euphorie, denn lange galt sie als irrelevant. Was verbesserte den Ruf der deutschen Modewoche? Eine Beestandsaufnahme
Lange war sie das Sorgenkind: Wie die Berlin Fashion Week dank ihrer Protagonist:innen frischen Wind erlangt Die Hitze steht an diesem frühen Juliabend immer noch über der Stadt, als die ersten Models barfuß über die Freitreppe der Alten Nationalgalerie laufen. Zuerst ertönen die kleinen Kuhglocken, die sie an ihren Gürteln tragen, dann setzen das Klavier und die griechische Mezzosopranistin Artemis Bogri ein.
Eine Fachjury aus Leuten der Bereiche Design, Einkauf, Presse und manchmal auch Investition wählt seither 14 deutsche Modelabels sowie zusätzlich vier ukrainische Brands aus, die jeweils 25 000 Euro für eine Modenschau im Rahmen der Berlin Fashion Week erhalten. Entscheidungsgrundlage seien, so heißt es, die vorherigen Kollektionen und die Medienwirksamkeit der Labels. So werden nicht nur Nachwuchstalente gefördert, sondern auch etablierte Labels.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Böllerverbotszonen für Silvesternacht in Berlin veröffentlichtDie Berliner Polizei hat die genauen Böllerverbotszonen für die kommende Silvesternacht bekannt gegeben. Betroffen sind unter anderem der Alexanderplatz und der Steinmetzkiez. Es gibt auch neue Zonen in diesem Jahr.
Weiterlesen »
Tierskulpturen in Berlin: Eine Safari durch die StadtEine kleine Safari durch Berlin zeigt eine fantastische Artenvielfalt, für die kein Eintritt bezahlt werden muss und bei der Streicheln unbedingt erlaubt ist.
Weiterlesen »
Berlin Polizei plant Großeinsatz wegen Krawallen und Gaza-KriegWegen der Krawalle im vergangenen Jahr und dem Gaza-Krieg plant die Berliner Polizei zum Jahresende einen Großeinsatz.
Weiterlesen »
Berlin: Gemeinsame Vorsätze für das kommende JahrDie Stimmung in Berlin ist ungemütlicher geworden. Es wird Zeit, gemeinsam gute Vorsätze für das kommende Jahr zu fassen und diese auch umzusetzen.
Weiterlesen »
Das landespolitische Jahr in BerlinDas landespolitische Jahr in Berlin war geprägt von kurzem Wahlkampf, straffen Koalitionsverhandlungen und einem neuen CDU-geführten Senat. Vor allem die Performance des neuen Regierenden Bürgermeisters überraschte dabei, bilanziert
Weiterlesen »
Was ist besonders in Berlin und Brandenburg?Der Weihnachtsmann auf der Suche nach den Brandenburger Trüffeln und den Berliner Goldnuggets. Diesmal: besonders sichtbar. Gebaut wird immer. Hoch auch. So richtig hoch gebaut aber wird dann, wenn man was zeigen will. Der Oderturm in Frankfurt verkündete einst eine Art Aufbruch - und wurde so selbst ein Geschichtsstück. Diesmal: besonders gut aufgestellt. Eine von Brandenburgs echten Stärken ist seine Weite. Leider kann man die nicht so gut überblicken. Es fehlen Berge mit Aussicht. Der höchste steht an der Grenze zu Sachsen. Und es gelingt ihm nur schwer, wirklich hoch zu sein. Diesmal: besonders schweinisch. Städte präsentieren gern Bauwerke, die mit Bestwerten glänzen und groß auf Vergleichsgrafiken prangen. Berlin hatte solch ein Teil, das europaweit in seiner Kategorie führte. Aber es roch irgendwie und kam dann weg. Diesmal: besonders tief
Weiterlesen »