Kein weißer Prinz kommt als Retter: Nur noch fünf Tage, dann ist das beliebte und zuletzt täglich überrannte Kleine Grosz Museum in der Bülowstraße Geschichte.
Letzte Gelegenheit: Im Vorraum zum Kleinen Grosz Museum kann kein Apfel zur Erde. Gedränge an der Kasse, das Café gerappelt voll.
Alle Grosz-Sammler des Vereins stellten ihre Privat-Kollektionen für die Dauer- und die Sonderausstellungen zur Verfügung. So konnte das Publikum – jährlich 30.
Alles, was Grosz der Nachwelt zu sagen hat, ist jedoch nur verstreut zu sehen. Seine typischen Sujets waren die Metropole, deren Abseitigkeiten und Halbwelt-Abgründe, die krassen Klassengegensätze, die schamlose Prasserei der Reichen. Doch nun sitzen wir im winzigen Büro des Vereins-Museums und Ralf Kemper soll uns das vorzeitige Aus erklären. Das Wieso nach der spektakulären Gründung 2022.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Seelentröster: Ein kleines Lokal in Berlin-Mitte wärmt das kalte NovemberherzGegen die Dunkelheit in der Stadt lässt sich etwas tun. Zum Beispiel bei Kerzenschein, Käsespätzle und einem guten Glas Wein im Restaurant Lebensmittel in Mitte.
Weiterlesen »
Beste deutsche Küche in Berlin: Ein kleines Lokal in Mitte wärmt das kalte NovemberherzGegen die Dunkelheit in der Stadt lässt sich etwas tun. Zum Beispiel bei Kerzenschein, Käsespätzle und einem guten Glas Wein im Restaurant Lebensmittel in Mitte.
Weiterlesen »
Badeunfall in Berlin: Kleines Mädchen in Stadtbad Lankwitz zwei Mal wiederbelebtSchreckliches Unglück in Berlin. Ein vierjähriges Mädchen musste nach einem Badeunfall in einem Schwimmbad wiederbelebt werden. Das Kind kam ins Krankenhaus.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Museum widmet sich virtuellen Begegnungen mit NS-ZeitzeugenImmer weniger Zeitzeugen aus der NS-Zeit können über die Ereignisse berichten. Um ihre Erfahrungen lebhaft zu bewahren, hat sich das Brandenburg Museum in Potsdam etwas Besonderes einfallen lassen.
Weiterlesen »
„Fotogaga“: Neue Ausstellung von Max Ernst im Museum für Fotografie BerlinHundert Jahre Surrealismus: Diese Berliner Ausstellung richtet den Blick auf den großen Alchemisten der Avantgarde-Bewegung.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Jüdisches Museum zeigt Gemälde von Max OppenheimerMax Oppenheimer war ein expressionistischer Künstler in Berlin. Sein Bild der Jazzband Weintraubs Syncopators entstand 1927. Das Jüdische Museum hat es angekauft.
Weiterlesen »