Das Bundesverfassungsgericht hat den langen Streit um die Polizeikosten bei Hochrisiko-Spielen beendet. Die Bundesländer dürfen entsprechende Kosten ab sofort dem Profi-Fußball in Rechnung stellen.
Das Bundesverfassungsgericht hat den langen Streit um die Polizeikosten bei Hochrisiko-Spielen beendet. Die Bundesländer dürfen entsprechende Kosten ab sofort dem Profi-Fußball in Rechnung stellen.
Das Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht war im April 2024 eröffnet worden. Gerichtspräsident Stephan Harbarth erklärte nun in der Urteilsverkündung, dass die angegriffene Norm mit dem Grundgesetz vereinbar sein. Ziel der Regelung sei es, die Kosten auf denjenigen zu verlagern, der sie zurechenbar veranlasst habe und bei dem die Gewinne anfallen. Das sei ein verfassungsrechtlich legitimes Ziel.
Die Deutsche Polizeigewerkschaft begrüßte die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Die Gewerkschaft habe sich seit Jahren für eine Beteiligung der Profi-Liga eingesetzt, damit die "immensen" Kosten nicht "allein dem Steuerzahler aufgebürdet" werden, teilte sie mit.Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden Kommentare, bei denen die E-Mail-Adresse in den Feldern Name, Wohnort oder Text geschrieben wurde, nicht freigegeben.
ich habe schon so oft aus meiner Sicht völlig überzogene polizeiliche Maßnahmen vor allem bei Auswärtspielen gesehen, bei denen ich mich regelmäßig frage, wozu dieser Popanz. Und an irgendeiner Stelle sollte dann schon der Veranstalter ins Bild kommen, der mit seiner Veranstaltung nicht zu knapp Geld verdient und dann eben auch für die Sicherheit sorgen und sie bezahlen muss...Weshalb können die Vereine nicht an den Kosten beteiligt werden? Der DFB nimmt Unsummen an Fernsehgeldern , die Vereine zahlen gigantische Summen für neue Spieler und die Gehälter der Spieler sind enorm.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berlin & Brandenburg: Wechselhaftes Wetter in Berlin und BrandenburgTiefdruckgebiete sorgen für wechselhaftes und mildes Wetter in Berlin und Brandenburg. Auch zum Wochenende stehen die Chancen auf eine weiße Weihnacht schlecht.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Nass-trübe Weihnachten in Berlin und BrandenburgKurz vor Weihnachten wird es winterlich in der Hauptstadtregion. Doch an den Feiertagen selbst ist davon nichts zu spüren.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Glätte und Frost in Berlin und BrandenburgWer am Sonntag mit Auto oder Fahrrad in Berlin und Brandenburg unterwegs ist, sollte vorsichtig sein. Denn laut Wetterdienst ist es schon ab dem Vormittag glatt auf den Straßen.
Weiterlesen »
Bundesverfassungsgericht: Fußballvereine müssen zu Polizeikosten bei Hochrisikospielen beitragenDas Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass Fußballvereine an den hohen Kosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen beteiligt werden müssen. Die Entscheidung betrifft insbesondere Spiele mit erhöhtem Risiko von Auseinandersetzungen zwischen Fanlagern.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Zahl der Lehramtsstudenten in Brandenburg leicht gestiegenBrandenburg kämpft schon lange gegen seinen Lehrermangel. Die aktuelle Zahl der Lehramtsstudenten lässt vermuten, dass die Bemühungen Erfolge bringen.
Weiterlesen »
Berlin & Brandenburg: Zahl der Insolvenzanträge in Brandenburg zuletzt gestiegenDie Zahl der Insolvenzen ist in Brandenburg zuletzt deutlich gestiegen. Noch liegen nicht die Daten für das gesamte Jahr vor, doch ein Trend ist klar erkennbar.
Weiterlesen »