Der 29-Jährige hat sich im Einzel nicht für Olympia qualifiziert, darf jedoch im Teamwettbewerb teilnehmen. Jetzt zeigt er sich erst mal bei der EM.
Berlin
- Das Eiskunstlaufen hat sich entwickelt. Vierfachsprünge sind wichtiger geworden, besonders im Einzel der Männer, aber auch bei den Frauen. Der Berliner Eiskunstläufer Paul Fentz ist kein variabler Vierfachspringer. Perspektive im Leistungssport? Sah die Deutsche Eislauf-Union für ihn schon vor zwei Jahren nicht mehr. Damals verlor der EM-Achte von 2020 seine Stelle in der Sportförderkompanie.
Aufgeben? Ist für ihn keine Option. „Ich lasse mich nicht unterkriegen“, lautet seine Devise, auch wenn ihm immer wieder ins Kreuz getreten werde. Fentz ist 29 Jahre alt. Voriges Jahr machten ihm Verletzungen zu schaffen: die Adduktoren waren gezerrt, Hüfte und Schambein entzündet. Im September verpasste Fentz bei der Nebelhorn Trophy dann die Qualifikation für Olympia in Peking.
Fentz springt nur den Toeloop vierfach; den einfachsten der Sprünge. Der Kalifornier Nathan Chen, der voriges Jahr zum dritten Mal Weltmeister wurde, zeigte bei seiner Kür den Lutz, den Salchow, den Flip und den Toeloop gleich zweimal vierfach. Drei dieser Sprünge waren Kombinationen. Weltweit arbeitet man am Vierfach-Axel. Von all dem ist Fentz Welten entfernt. Dennoch wird er in Peking einen Auftritt im olympischen Teamwettbewerb haben.
Denn im Dezember wurde Fentz zum vierten Mal deutscher Meister. „Mich wird man erst los, wenn man mir eine einstweilige Verfügung in den Eishallen zustellt“, sagte er all denjenigen, die ihm längst das Karriereende empfahlen. Wobei Fentz immerhin festgestellt hat, dass er im Vergleich zum achten EM-Platz vor zwei Jahren nicht weniger könne, „aber zu meinem Bedauern auch nicht mehr“.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Corona-Proteste in Sachsen: 'Wir wollen nicht in der Haut der Polizei stecken'Es liegt eine seltsame Stimmung in der Luft an diesem Montagabend. Aufregung, Erwartung, Anspannung. Zehn Menschen stehen um die Demokratieglocke auf dem Augustusplatz in Leipzig. Sie halten ein Flatterband in den Händen. Um sie herum: Eine Schar von Menschen, teils bunt gekleidet, teils ganz in Schwarz. Alle sind maskiert, stehen herum und warten ab.
Weiterlesen »
'Wird zwar der Erfolgreichste, aber niemals der Größte sein': Markenexperte kritisiert Djokovic – und gibt einen Rat'Spitzensportler wie Djokovic oder Ronaldo werden besonders beobachtet', betont Marken-Experte zu .DjokerNole und dem Einreise-Chaos nach Australien AUOpen
Weiterlesen »
Ali Mitgutsch (†86): Der 'Vater der Wimmelbücher' ist gestorbenAli Mitgutsch, der Erfinder der 'Wimmelbücher', ist tot. Das teilte die Ravensburger Gruppe am Dienstag mit. Mitgutsch wurde 86 Jahre alt.
Weiterlesen »
Er war der Vater der Wimmelbücher: Bilderbuchautor Ali Mitgutsch ist totAli Mitgutsch, der Erfinder der 'Wimmelbücher', ist tot. Das teilte die Ravensburger Gruppe am Dienstag mit. Mitgutsch wurde 86 Jahre alt. Mit seinen 'Wimmelbüchern' begeisterte er Jung und Alt.
Weiterlesen »
Bundesbankpräsident Nagel: Der neue Falke in der NotenbankDer neue Bundesbankpräsident Joachim Nagel ist am Vormittag feierlich in sein Amt eingeführt worden. Er übernimmt sein Amt in schwierigen Zeiten - und startet mit hohen Erwartungen. Von Lothar Gries.
Weiterlesen »
taz im Netz und in der App: Raus aus der PandemieEine Tageszeitung muss zwei Dinge können: Orientierung bieten und überraschen. Daran arbeiten wir auch im Jahr 2022. Ein Rück- und Ausblick unserer stellvertretenden Chefredakteurin k_gottschalk.
Weiterlesen »