Berliner Morgenpost: Es braucht weitere Anreize / Kommentar von Dominik Bath zu Reparaturen

Berliner Morgenpost Braucht Weitere Anreize Kommen Nachrichten

Berliner Morgenpost: Es braucht weitere Anreize / Kommentar von Dominik Bath zu Reparaturen
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 FN_Nachrichten
  • ⏱ Reading Time:
  • 82 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 36%
  • Publisher: 53%

Berlin (ots) - Deutschland muss aktiv werden, denn künftig sollen technische Geräte, die kaputt sind, nicht mehr so schnell auf dem Müll landen. Verbraucher sollen spätestens ab Sommer 2026 ein umfangreiches

Deutschland muss aktiv werden, denn künftig sollen technische Geräte, die kaputt sind, nicht mehr so schnell auf dem Müll landen. Verbraucher sollen spätestens ab Sommer 2026 ein umfangreiches Recht auf Reparatur haben - das gibt die Europäische Union vor.

Bislang machen es viele Hersteller ihren Kunden aber nicht allzu leicht, hat die Verbraucherzentrale herausgefunden. Vor allem die Preise sind zum Teil hoch. Wenn man für ein Ersatzteil bis zu 64 Prozent des Neukaufpreises für das jeweilige Gerät auf den Tisch legen muss, ist es nicht verwunderlich, dass Verbraucher abwinken.

Bei der Umsetzung des Rechts auf Reparatur in nationale Vorgaben wird es jetzt deshalb auch darauf ankommen, wie bindend die Pflichten für die In-Umlauf-Bringer der Geräte sind - und welche Sanktionsmöglichkeiten für den Staat und Verbraucher es gibt, sollten sich die Firmen daran doch nicht halten. Für die Wirtschaft könnten dabei auch Anreize ein richtiger Weg sein, ihre Technik so gut reparierbar wie möglich zu machen.

Originalmeldung: https://www.presseportal.de/pm/53614/5924600© 2024 news aktuellNach Nvidia: 5 KI-Revolutionäre aus der zweiten Reihe!Künstliche Intelligenz hat spätestens nach dem Raketenstart von Chat GPT das Leben aller verändert. Doch der Superzyklus steht nach Meinungen von Experten erst am Anfang.

Im kostenlosen, exklusiven Spezialreport präsentieren wir ihnen 5 innovative KI-Unternehmen, die bahnbrechende Entwicklungen in diesem Sektor prägen könnten.Trotz der jüngsten Erfolge steht die Entwicklung der künstlichen Intelligenz noch am Beginn eines neuen Superzyklus. Experten gehen davon aus, dass der Sektor bis 2032 global auf 1,3 Billionen US-Dollar explodieren wird, wobei ein großer Teil auf Hardware und Infrastruktur entfallen wird.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

FN_Nachrichten /  🏆 88. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Berliner Morgenpost: Neuwahlen bitte nicht schlampig / ein Kommentar von Thorsten KnufBerliner Morgenpost: Neuwahlen bitte nicht schlampig / ein Kommentar von Thorsten KnufBerlin (ots) - Nach der Implosion der Ampel sollen die Deutschen bald einen neuen Bundestag wählen. Der Kanzler setzt den Termin der Vertrauensfrage und damit für Neuwahlen als Verhandlungsmasse ein, die
Weiterlesen »

Berliner Morgenpost: Bye-bye, Klimaschutz / ein Kommentar von Dirk Hautkapp zur Klimapolitik von Donald TrumpBerliner Morgenpost: Bye-bye, Klimaschutz / ein Kommentar von Dirk Hautkapp zur Klimapolitik von Donald TrumpBerlin (ots) - Mit Donald Trump kehrt nicht nur ein verurteilter Straftäter ins Weiße Haus zurück. Sondern auch das Wal-Sterben, angeblich ausgelöst durch Windkraftanlagen auf offener See. Donald Trump
Weiterlesen »

Berliner Morgenpost: Wir sollten über Krebs reden / Kommentar von Ferdinand HeimbachBerliner Morgenpost: Wir sollten über Krebs reden / Kommentar von Ferdinand HeimbachBerlin (ots) - Uns Deutschen wird bisweilen nachgesagt, dass wir verschlossen seien und nur wenig reden würden. In zumindest einer Hinsicht ist das wahr: Krankheiten wie Krebs oder auch der Tod werden
Weiterlesen »

Berliner Morgenpost: Vorgeschmack auf Wahlkampf / Kommentar von Thorsten KnufBerliner Morgenpost: Vorgeschmack auf Wahlkampf / Kommentar von Thorsten KnufBerlin (ots) - Nach dem Ampel-Aus steht das politische Berlin Kopf - und im Bundestag fliegen die Fetzen. Die Regierungserklärung von Noch-Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sowie die anschließende Debatte
Weiterlesen »

Berliner Morgenpost: Wahlkampf wird schmutzig / Kommentar von Tobias KislingBerliner Morgenpost: Wahlkampf wird schmutzig / Kommentar von Tobias KislingBerlin (ots) - Der Wahlkampf wird kurz und ungemütlich - nicht nur, weil er in der kalten Jahreszeit stattfindet. Einen Vorgeschmack liefern SPD und FDP. Nach Recherchen von 'Zeit' und 'Süddeutscher Zeitung'
Weiterlesen »

Berliner Morgenpost/Der Hass wird unerträglich/Kommentar von Birgitta StauberBerliner Morgenpost/Der Hass wird unerträglich/Kommentar von Birgitta StauberBerlin (ots) - CDU-Politiker will nicht länger Zielscheibe seinEs ist einfach zu viel. Dieser tägliche Hass, die eingeworfenen Scheiben, die Bedrohungen und Verhöhnungen: Marco Wanderwitz gibt auf, aus
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 19:51:55