Berlin (ots) - Es ist viel zu früh, das Bleiberecht integrierter Syrer infrage zu stellenOb in Hamburg, Berlin oder Essen: An diesem zweiten Adventssonntag gleichen sich an den zentralen Plätzen deutscher
Ob in Hamburg, Berlin oder Essen: An diesem zweiten Adventssonntag gleichen sich an den zentralen Plätzen deutscher Städte die Bilder. Männer, Frauen und Kinder schwenken Fahnen, tanzen im Rhythmus der Trommeln und Sprechchöre."Syrien ist frei", rufen sie. Assad, der Schlächter von Damaskus, versteckt sich unter den Fittichen des russischen Machthabers Wladimir Putin. Geblieben sind nur zur Plünderung überlassene Paläste.
Humanität und Stabilität: Für beides steht Deutschland. Ob diese Werte in Syrien eine Chance haben, ist völlig ungewiss. Denn bei den Rebellen handelt es sich größtenteils um Islamisten. Dass unter ihnen ein demokratischer Staat entstehen kann, ist nicht gerade naheliegend. Wie falsch es sein kann, Islamisten zu vertrauen, zeigt Afghanistan.
Wie dramatisch die Folgen sind, wenn nichts unternommen wird, zeigt der Attentäter von Solingen, der im August bei einem Stadtfest zwei Menschen erstach und acht weitere zum Teil schwer verletzte. Er wurde weder an seinem mörderischen Plan gehindert noch in Abschiebehaft genommen und außer Landes geschafft. Derartige Fälle gehören ganz oben auf die Tagesordnung der deutschen Innenpolitik.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berliner Morgenpost/Der Hass wird unerträglich/Kommentar von Birgitta StauberBerlin (ots) - CDU-Politiker will nicht länger Zielscheibe seinEs ist einfach zu viel. Dieser tägliche Hass, die eingeworfenen Scheiben, die Bedrohungen und Verhöhnungen: Marco Wanderwitz gibt auf, aus
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Mathetest lässt aufatmen / Kommentar von Birgitta StauberBerlin (ots) - Noch mal davongekommen: Das ist wohl das Fazit, das sich aus der aktuellen Schulstudie Timss ergibt. Die deutschen Grundschulkinder rechnen nicht schlechter als 2019 - obwohl sie eine Pandemie
Weiterlesen »
Statt chinesischer Anrede: Berliner Pandababys erhalten »nette, knackige Namen mit Berliner Bezug«Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Statt chinesischer Anrede: Berliner Pandababys erhalten »nette, knackige Namen mit Berliner Bezug«Möchten Sie wirklich alle Artikel aus Ihrer Merkliste löschen? Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Hypothek für die Zukunft / Leitartikel von Joachim Fahrun zu Sparplänen des Berliner SenatsBerlin (ots) - Berlins schwarz-rote Koalition steht im Begriff, ihre Hausaufgaben zu vollenden und die Streichliste über drei Milliarden Euro fertigzustellen. Das ist eine gute und eine schlechte Nachricht
Weiterlesen »
Berliner Morgenpost: Führung sieht anders aus / Leitartikel von Joachim Fahrun zur Sparliste des Berliner SenatsBerlin (ots) - Für den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) war die Plenarsitzung des Abgeordnetenhauses ein gemütlicher Termin. In der Woche, in der die von ihm geführte Koalition aus CDU und SPD
Weiterlesen »