Künstliche Intelligenz soll in Berlin bald für einen reibungslosen Ablauf im S-Bahnverkehr sorgen. Wie funktioniert das und wann geht es los?
Die Disponenten in den Leitstellen können mit Hilfe der Algorithmen schneller entscheiden, welche Züge wann zuerst in den Bahnhof einfahren sollen.
In Stuttgart etwa könnten auf diese Weise Verspätungen von bis zu acht Minuten ausgeglichen werden. Die KI simuliere zudem auf Basis des Live-Betriebs laufend die Entwicklung der Verkehrslage und melde Konflikte frühzeitig. „So arbeiten wir uns Schritt für Schritt an den bundesweiten Echtzeitfahrplan heran“, sagte Daniela Gerd tom Markotten, DB-Vorständin für Digitalisierung und Technik.
Die Bahn verdeutlicht das auf ihrer Website mit diesem Beispiel: „Wenn eine Schulklasse länger zum Einsteigen braucht, der Zug verspätet weiterfährt und zeitgleich mit einem anderen Zug einen eingleisigen Abschnitt erreicht, dann berechnet die KI in Sekundenbruchteilen, welcher Zug den Abschnitt zuerst befahren sollte.“Das langfristige Ziel sei ein Echtzeitfahrplan, der wie eine Art Gehirn zur digitalen Schaltzentrale des deutschen Bahnverkehrs werden soll, teilte der Konzern mit.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Künstliche Intelligenz in der Politik: »Die Bundesbehörden sind klassischerweise nicht die schnellsten«Bundesbehörden arbeiten vermehrt mit künstlicher Intelligenz, wie eine Anfrage der Linksfraktion offenlegt. Auch Politiker nutzen ChatGPT – dabei müssen sie sich allerdings kaum an Regeln halten.
Weiterlesen »
KI in der Medizin: Künstliche Intelligenz revolutioniert die Biotech-BrancheAufbruchstimmung in der Biotechforschung. Mit Künstlicher Intelligenz wollen Wissenschaftler Krankheiten wie Krebs besiegen. Doch mit der neuen Technik steigen auch die Gefahren.
Weiterlesen »
Atemraubend unterhaltsame Intelligenz - Empfehlungen aus der RedaktionDie Video-Essayistin Abigail Thorn erklärt auf Youtube die großen Themen der Zeit: Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Weiterlesen »
Leben mit Künstlicher Intelligenz: Braucht die KI eine Denkpause?Die Entwicklung im Bereich KI überschlägt sich, doch auch negative Auswirkungen werden sichtbar. Was sollten wir dagegen tun? Brauchen wir ein globales Regelwerk und wie müsste das aussehen? Watson hat darüber mit einem Experten gesprochen.
Weiterlesen »
Künstliche menschliche Embryonen im Labor erschaffenZellhaufen mit Potenzial: Forschergruppen melden, künstliche menschliche Embryonen erschaffen zu haben. Ethiker fordern eine breite ethische Debatte.
Weiterlesen »
Mit Künstlicher Intelligenz gegen LebensmittelverschwendungWeltweit landet rund ein Drittel aller Lebensmittel im Müll. Das allein verursacht zehn Prozent aller CO2-Emissionen. Das Projekt 'Zukunftslabor 2030' will mit Hilfe von künstlicher Intelligenz diese Verschwendung bekämpfen.
Weiterlesen »