Vor dem Landesparteitag: Berliner SPD stellt die Führungsfrage
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr. Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs. Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck . Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck im Einsatz. Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Vom 11. Mai bis 25. Mai kommt es zu erheblichen Änderungen im Regionalzugverkehr. Die S-Bahn ist jedoch nicht betroffen und kann zur Umfahrung genutzt werden. Bitte generell vor Antritt der Fahrt die Fahrplanauskunft benutzen. ... RE 1 Linie wird geteilt: - Magdeburg Brandenburg Potsdam Berlin-Wannsee bzw.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Berliner SPD kritisiert Razzia gegen 'Letzte Generation'Ist die 'Letzte Generation' eine kriminelle Vereinigung oder nicht? Mit dieser Frage befassen sich nicht nur Justizbehörden in Bayern und in Berlin. Auch in der Politik wird heftig diskutiert, ob die bundesweite Razzia gegen die Gruppe angemessen war.
Weiterlesen »
Balkonkraftwerke bei Lidl für unter 200 Euro: „Berliner wollen ihren eigenen Strom erzeugen“Es herrscht zurzeit ein Boom um Balkonkraftwerke. Vielerorts sind sie schnell ausverkauft. Discounter werden eine immer größere Rolle bei der Heizungswende spielen.
Weiterlesen »
SPD-Fraktionschef Mützenich zum Heizungsstreit: »Ob das ein Wortbruch ist, das würde ich so nicht sehen«Das umstrittene Heizungsgesetz sorgt für reichlich Zoff in der Ampelkoalition. Wirtschaftsminister Robert Habeck hatte zuletzt die FDP scharf attackiert. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich schlägt nun jedoch andere Töne an.
Weiterlesen »
Berliner Lizenz nach dem Abstieg: Dreiste Drohung der HerthaDer selbsternannte „Sanierungsfall“ Hertha BSC übt moralischen Druck auf die Zeichner einer Anleihe aus. Dabei stellt sich immer ernsthafter die Frage, ob überhaupt noch genug Substanz da ist, die saniert werden kann. SZPlus
Weiterlesen »