Berlins Investitionsplanung bis 2028: Unsicherheit und Sparründungen

Politik Nachrichten

Berlins Investitionsplanung bis 2028: Unsicherheit und Sparründungen
InvestitionsplanungFinanzenSenat
  • 📰 tazgezwitscher
  • ⏱ Reading Time:
  • 162 sec. here
  • 12 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 96%
  • Publisher: 67%

Der Berliner Senat hat die lang erwartete Investitionsplanung bis 2028 vorgelegt, doch Details zur Finanzierung bleiben unklar. Trotz des aktuellen Haushalts-Updates und weiterer Sparrunden sind die geplanten Investitionen bis 2028 sogar gestiegen. Die Planung enthält allerdings auch Kürzungen in wichtigen Bereichen wie Klimaschutz und der Sanierung der Komischen Oper.

Berlin taz | Der schwarz-rote Senat hat mit dreimonatiger Verspätung die Investitionsplanung bis 2028 vorgelegt. Die war eigentlich schon im Oktober fällig, als die Landesregierung wie vorgeschrieben ihre Finanzplanung für diesen Zeitraum vorlegte. Grüne und Linkspartei kritisierten das als „unseriös“ und sprachen von „finanzpolitischer Intransparenz“. Nun ist die Planung zwar formal da.

Für Klarheit, wie die darin formulierten Vorhaben zu bezahlen sein sollen, sorgen aber auch die nun vorliegenden Zahlen nicht. Die stellte Finanzsenator Stefan Evers (CDU) nach der Senatssitzung vor. Evers eigene Worte trugen in dieser Pressekonferenz auch nicht dazu bei, die nun vorliegende Liste als belastbar zu betrachten. „Diese Investitionsplanung ist nicht der Haushalt“, sagte Evers – für den hatte das Abgeordnetenhaus kurz vor Weihnachten noch ein Update mit mehreren Milliarden Kürzungen beschlossen. Und fügte hinzu: „Sie erzeugt keine Bindungswirkung.“ Was bedeutet: Aus der Planung kann niemand verbriefte Ansprüche ableiten. Die jährlich zu aktualisierende Investitionsplanung fällt nämlich – trotz des jüngsten Haushalts-Updates und einer weiteren zu erwartenden Sparrunde – nicht etwa kleiner aus als die Vorgängerplanung. Für 2025 sind 4,7 Milliarden Euro an Investitionen geplant, bislang waren es 3,8 Milliarden. Im Durchschnitt sollen es bis 2028 jährlich 4,4 Milliarden sein. Gut eine Milliarde davon soll über „alternative Finanzierungskonzepte“ zur Verfügung stehen. Dabei geht es laut Evers ausdrücklich nicht um Zusammenarbeit mit Privatunternehmen – „Leider“, warf Senatssprecherin Christine Richter an dieser Stelle ein, enge Vertraute von Regierungschef Kai Wegner (CDU). Eine solche Kooperation ist im Senat bisher nicht mit der SPD zu machen. Stattdessen geht es um Kooperation mit landeseigenen Unternehmen wie der Wohnungsbaugesellschaft Howoge beim Schulbau. Mal mehr, mal weniger Mehr Geld als bislang gedacht soll in den nächsten Jahren in den Umzug der Hochschule für Technik zum Ex-Flughafen Tegel fließen und zur Entwicklung der „Urban Tech Republic“. Dahinter steht ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien mit bis zu 20.000 Beschäftigten. Weit weniger Geld als geplant geht in die Sanierung der Komischen Oper. Doch dass überhaupt jeweils 20 Millionen in den Jahren 2027 und 2028 vorgesehen sind, lässt sich so werten, dass man die Oper nicht aufgibt. 2026, wenn in der Investitionsplanung nur 1.000 Euro als eine Art Platzhalter vermerkt sind, soll Geld aus der Beleihung eines benachbarten Grundstücks Baumaßnahmen ermöglichen. Am Ende der Zahlenreihe steht allerdings unter der Überschrift „Rest ab 2029“ die Zahl 398.890.000, also knapp das Achtfache des jetzt eingeplanten Geldes. Wo dieser „Rest“ herkommen soll, blieb in der Pressekonferenz offen. Weit weniger Geld gibt es auch beim Klimaschutz – in das Programm für nachhaltige Entwicklung (BENE II) soll kaum noch halb soviel fließen wie einst geplant. Ganz weg fällt sogar der angestrebte Bau einer neuen Polizeiakademie. An einer neuen Feuerwehr- und Rettungsakademie hält die Planung hingegen fest. Senator Evers, der schon mehrfach die Haushaltsmisere statt mit bloßen Zahlen mit anschaulichen Vergleichen, Filmtiteln oder biblischen Figuren greifbarer gemacht hat, äußerte sich auch an diesem Dienstag derart. Weil es im neuen Jahr sein erster Auftritt in der Pressekonferenz nach der Senatssitzung war, wünschte er ein gutes neues Jahr und fügte hinzu „… und allzeit Gottes Segen.“ Damit hätte Evers es belassen können. Machte er aber nicht und fuhr vielmehr fort: „Wir werden ihn brauchen.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tazgezwitscher /  🏆 26. in DE

Investitionsplanung Finanzen Senat Berlin Politik Sparrunden Klimaschutz Komische Oper

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Aufsichtsrat verlängert Verträge von REWE International AG Vorständen bis Ende 2028Aufsichtsrat verlängert Verträge von REWE International AG Vorständen bis Ende 2028Die Verträge der REWE International AG Vorstände Marcel Haraszti und Michael Jäger wurden durch den Aufsichtsrat frühzeitig bis Ende 2028 verlängert und damit das Vertrauen in die erfolgreiche Arbeit des
Weiterlesen »

Warum Trump 2028 erneut für das Präsidentenamt kandidieren könnteWarum Trump 2028 erneut für das Präsidentenamt kandidieren könnteSteve Bannon spekuliert, dass Donald Trump 2028 erneut kandidieren könnte, indem er eine Lücke im 22. Verfassungszusatz nutzt.
Weiterlesen »

Wirtz Verlängert Bei Leverkusen Bis 2028Wirtz Verlängert Bei Leverkusen Bis 2028Florian Wirtz verlängert seinen Vertrag bei Bayer Leverkusen bis 2028 und entscheidet sich gegen Wechselbestrebungen von Top-Klubs wie Bayern München, Real Madrid und Manchester City.
Weiterlesen »

Mario Gomez verlängert Vertrag bei Red Bull bis 2028Mario Gomez verlängert Vertrag bei Red Bull bis 2028Mario Gomez verlängert seinen Vertrag als Technischer Direktor bei Red Bull bis 2028 und wird zukünftig mit Jürgen Klopp zusammenarbeiten, der als Head of Global Soccer zum Konzern stößt.
Weiterlesen »

Gomez verlängert bei Red Bull bis 2028Gomez verlängert bei Red Bull bis 2028Ex-Profi Mario Gomez bleibt als Technischer Direktor für weitere drei Jahre im Fußball-Kosmos von Red Bull. Ab Januar arbeitet er zusammen mit Klopp in München.
Weiterlesen »

Gomez verlängert bis 2028 als Technischer Direktor bei Red BullGomez verlängert bis 2028 als Technischer Direktor bei Red BullSeit 2022 ist Mario Gomez Technischer Direktor bei Red Bull. Der ehemalige Nationalspieler wird diese Funktion erwartungsgemäß auch in den kommenden drei Jahren ausführen - und ab Januar unter der Leitung Jürgen Klopps stehen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-19 09:28:33