Berlin - Angesichts der sinkenden Geburtenrate warnt das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) vor negativen Folgen für die Sozialkassen. Zu 'Bild' (Freitagausgabe) sagte der stellvertretende
Berlin - Angesichts der sinkenden Geburtenrate warnt das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung vor negativen Folgen für die Sozialkassen. Zu"Bild" sagte der stellvertretende BiB-Direktor Martin Bujard:"Bei einer Geburtenrate von zwei Kindern pro Frau würde sich die Generation ersetzen.
Als Gründe für den Rückgang der Geburtenrate 2022 und 2023 nannte Bujard unter anderem die unsichere geopolitische Lage."Die Gründe für den Einbruch sind multiple Krisen: Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, die Klima-Krise, der Ukraine-Krieg, die Inflation", sagte der Experte zu"Bild". Für einen Anstieg der Geburtenrate brauche es"mehr Unterstützung für Familien in Deutschland", erklärte Bujard:"Familienfreundliche Strukturen sind wichtig - etwa verlässliche Kinderbetreuung, Ganztagsschule und mehr Wohnraum für Familien. Den Familien nur mehr Geld zu zahlen, führt hingegen kaum zu mehr Geburten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Großer Geburtenrückgang in Ost-InnenstadtIn Bezirken wie Mitte, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg gingen die Geburtenzahlen seit den 90er-Jahren immer weiter in die Höhe. Nun ist die Entwicklung offenbar rückläufig.
Weiterlesen »
Gunnar Schupelius: Steigt die Rente, freut sich das FinanzamtBerlin – Die Bundesregierung verfügt eine höhere Ausschüttung aus der Rentenkasse, behält dann aber einen Teil der Rente über die Steuer selbst ein.
Weiterlesen »
Rentenlücke und Investitionsstau: Ein Bürgerfonds löst beide Probleme zugleichZu lange ist Deutschland auf Verschleiß gefahren. Die Kommunen sind klamm, die Rentenkasse wackelt, und derweil stauen sich Investitionen weiter auf.
Weiterlesen »
Väter werden immer älterDas Durchschnittsalter der Väter bei der Geburt ihrer Kinder steigt kontinuierlich an. Forscher des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BIB) und der Universität Oldenburg berichten über den historischen Vergleich und die weltweite Entwicklung.
Weiterlesen »
Rekordhoch bei freiwilligen RentenzahlungenBERLIN (dpa-AFX) - Versicherte haben 2022 zum Ausgleich von Rentenminderungen so viel freiwillig in die gesetzliche Rentenkasse eingezahlt wie nie zuvor. Die entsprechenden Beitragseinnahmen stiegen binnen
Weiterlesen »
Generationenkonflikt: Wie gerecht ist die Rente?Alte Menschen kommen mit ihrer Rente kaum über die Runden. Junge Menschen müssen immer mehr in die Rentenkasse einzahlen. Das Generationenkapital soll das marode System richten. Doch das wird nicht reichen.
Weiterlesen »