BILD-Tagebuch aus Dubai - Warum die Mini-Metro vor allem Frauen überrascht... BILDSport
Gerade mal zwei Linien, eine grüne und eine rote, fahren über- und unterirdisch auf einer Streckenlänge von knapp 75 Kilometer mit insgesamt 44 Stationen. Die Preise sind moderat: Ein Einzelticket für alle Zonen kostet 8,50 , eine Tageskarte für alle Zonen 20 Dirham .
Es gibt auch eine 1. Klasse, die Gold Class – die gönnen wir uns und ziehen eine Tageskarte über zwei Zonen für 14 Dirham . Die Strecke: Von der Gold Souk Station mit der grünen Linie bis zu Burj Juman, dort umsteigen in die rote Linie bis Haltestelle Business Bay.Der erste Eindruck: Alles ist unfassbar sauber. Auf dem Boden im Eingangsbereich und auf den Bahnsteigen liegt kein Schnipsel Papier, kein Kaugummi, keine Zigarettenstummel, kein Schmutz oder Staub – nichts.
Auf dem Weg zu den Gleisen fällt sofort der Hinweis auf für Reisende mit den traditionellen langen Gewändern : Beim Betreten der Rolltreppe bitte aufpassen, dass sich die Kleidung nicht verfängt.Die nächste Besonderheit erwartet uns am Bahnsteig.
Für uns heißt das, dass sich die Wege trennen, denn ich steige für ein paar Stationen ganz hinten ein. Und tatsächlich: Im Abteil sitzen nur Frauen – Einheimische oder ausländische Gäste, wie ich. Auffallend: Es gibt viel Platz für Kinderwägen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
BILD-Tagebuch aus Dubai: Palmen aus Beton, Wasserfall als AmpelDubai-Touristen stehen staunend vor den imposanten Wolkenkratzern. Bewundern tagsüber die Architektur, bestaunen abends die Lichtspiele an Glaspalästen.
Weiterlesen »
BILD-Tagebuch aus Dubai: Bier gibt es nur mit ReisepassDie Sache mit dem Alkohol ist in Dubai bekanntlich etwas problematisch. Doch es gibt die MMIs.
Weiterlesen »
Tagebuch aus Lützerath (8): Filterzigaretten gegen EndlichkeitSonntage erinnern unseren Autor an Vergänglichkeit. Die Aktivist:innenin in Lützerath kämpfen gegen das Ende des Dorfes. Ein Tagebuch.
Weiterlesen »
Ukrainisches Tagebuch: Wie leben die Ukrainer ohne Strom?Die Stromrationierung lehrt uns in der Ukraine das Zeitmanagement besser als jedes Seminar: Oxana Matijchuk und ihr UkrainischesTagebuch
Weiterlesen »
Tagebuch aus Lützerath (9): Pressefreiheit nur von 8 bis 17 UhrJournalistische Arbeit ist laut RWE im Ort Lützerath nur „zeitlich und räumlich begrenzt“ gestattet. Wie sollen Journalist*innen so berichten?
Weiterlesen »