Nicht nur in Deutschland gibt es Lehrermangel. Wie gehen die europäischen Nachbarländer mit der Personalnot um?
immer noch weit besser ab als Deutschland. In Europa haben nur die estnischen Schüler bessere Resultate."Ich werde immer auf der Seite der angegriffenen Lehrer stehen", versprach der italienische Bildungsminister Giuseppe Valditara kürzlich.
Es ist in Italien nicht anders als in anderen Ländern - und schlimmer: Es gibt immer Pädagogen aus Leidenschaft, aber der Beruf wird zunehmend unattraktiv. Italien ist eines jener europäischen Länder, die für die Schule am wenigsten Geld ausgeben. Dafür hat man im Schnitt die ältesten Lehrer, und die Jungen haben viele Probleme, eine Festanstellung zu bekommen.
Bildungsminister Valditara von der rechtspopulistischen Lega hat deshalb jüngst vorgeschlagen, die Gehälter des Lehrpersonals an die Lebensunterhaltskosten der entsprechenden Region anzupassen. Das spaltet die Regierung: Die Ministerin für Süditalien, Mara Carfagna, aus Berlusconis Forza-Lager, ist strikt dagegen. Im günstigeren Süden müsse man schließlich die indirekten Kosten wegen schlechterer Dienstleistungen tragen, argumentiert sie.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Jung und jüdisch in Deutschland: Wie gefährlich ist politisches Engagement?Wie sieht es aus, das junge, jüdische Leben in Deutschland? Watson will einen genaueren Blick darauf werfen. Den Anfang machen die jüdischen Autoren Monty Ott und Ruben Gerczikow, die das Buch 'Wir lassen uns nicht unterkriegen: Junge, jüdische Politik in Deutschland' verfasst haben.
Weiterlesen »
Drei Jahre nach dem Terror von Hanau: Warum weinst du nicht, Deutschland?Drei Jahre nach dem rassistischen Mord an neun Menschen bleibt die Wut. Sie verlangt nicht nach Zerstörung, sondern nach Heilung. Weil es immer noch ein „Ihr“ und ein „Wir“ gibt.
Weiterlesen »
China will nicht wie der Westen sein: „Wir haben eine andere Art zu leben“Im Konflikt zwischen China und den USA geht um mehr als nur die Wirtschaft: China ist nicht bereit, die liberale Weltordnung des Westen zu übernehmen.
Weiterlesen »
Münchner Cyber-Sicherheitskonferenz: Der Cyberwar wütet nicht wie befürchtetIm Vorfeld der MSC23 steht die Cyber-Sicherheitskonferenz ganz im Zeichen des Ukrainekriegs. Der Cyberkrieg eskaliert zwar noch nicht, doch er dürfte andauern.
Weiterlesen »
Berliner Grünen haben Rest der Partei gezeigt, wie man es nicht machen sollteIn Berlin scheiterten die Grünen daran, die SPD zu überholen. Grund dafür war vor allem der von Symbolpolitik geleitete Wahlkampf. Werden die Grünen aus der Berliner Wahl lernen?
Weiterlesen »
VfB Stuttgart: Zauberfüße treffen - Sosa wie Beckham, Dias wie RobbenBeim 3:0-Sieg gegen Köln gelingen den VfB-Stars Borna Sosa und Gil Dias zwei absolute Traumtore. Das eine erinnert an Beckham, das andere an Robben.
Weiterlesen »