Ihm werden Fehler bei Noten und bei Dienstreisen vorgeworfen. Trotzdem erklärt das Arbeitsgericht die Kündigungen von Ralf Stabel für unwirksam.
Die Kammer unter Vorsitz von Richterin Christine Schulze-Doll hatte 20 Minuten beraten, dann stand fest: Die Senatsverwaltung für Bildung hat verloren. Zwei fristlose beziehungsweise fristgerechte Kündigungen von Ralf Stabel, dem früheren Leiter der Staatlichen Ballettschule Berlin, sind unwirksam. Das hat das Arbeitsgericht Berlin am Dienstag verkündet.
Es ist nur eine Zwischenetappe bei einer langwierigen Auseinandersetzung. Stabels Anwalt Jens Brückner rechnet fest damit, dass die Senatsverwaltung in Berufung vor das Landesarbeitsgericht ziehen wird. Vor dem wird in einem gesonderten Verfahren auch noch eine weitere Kündigung des Tanzhistorikers verhandelt, der zwölf Jahre Schulleiter war. In diesem Fall geht es um möglicherweise zu kurze Ruhezeiten für Schüler zwischen Auftritten und Unterricht.im Raum.
Das Gericht urteilte kurz und deutlich: Die fristlosen Kündigungen seien unwirksam, weil zwischen Kündigungsgrund und fristloser Kündigung mehr Zeit als die vorgeschriebenen 14 Tage verstrichen seien. Die Senatsverwaltung hatte diese Frist ganz erheblich überschritten. Außerdem fehlt dem Arbeitsgericht eine Stellungnahme des Personalrats zu den Kündigungen.
Der Personalrat, teilte einer der beiden Anwälte der Senatsverwaltung mit, sei sehr wohl eingeschaltet worden, das Gremium habe aber entschieden, die vorgeschriebene Frist zu einer Stellungnahme verstreichen zu lassen. „Wir haben dies als Zustimmung gewertet.“ Eine offenkundig falsche Entscheidung. Der zweite Anwalt der Bildungsverwaltung hatte im Prozess erklärt, Stabel habe „in erheblichem Maße“ und „selbstherrlich an der Schulaufsicht vorbei“ Dienstreisen unternommen. Die Schulaufsicht habe in mehreren Fälle die Genehmigung erteilt, also habe Stabel klar sein müssen, dass diese Behörde letztlich die nötige Unterschrift leisten müsse.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Praktisches Forderungscontrolling in der Planung aus Sicht eines IPT-LeitersDas Thema Forderungscontrolling ist derzeit im Planungs- sowie Beschaffungsamt der Bundeswehr gefühlt der neueste Trend oder besser gesagt der neue Kurs im Projektmanagement.
Weiterlesen »
Elternvereine in Bremen mit Kündigungen ihrer Kita-Räume konfrontiertMehrere Elternvereine in Bremen sehen sich mit Kündigungen ihrer Kita-Räume konfrontiert. Die Suche nach Alternativen gestaltet sich schwierig und langwierig. Die Behörden benötigen viel Zeit für Prüfverfahren.
Weiterlesen »
Marc Terenzi vor Gericht: Nach dem Prozess spricht der Sänger KlartextMit vermeintlichen Hochzeitsfotos aus Las Vegas versetzte das Promipärchen Verena Kerth und Marc Terenzi ihre Fans in den Glauben, sie hätten geheiratet. Doch jetzt stellt sich heraus: Das Ganze war wohl ein Prank.
Weiterlesen »
Gericht in London: Craig Wright ist nicht der Bitcoin-Erfinder Satoshi NakamotoVor dem High Court of England and Wales ging es einmal mehr um die Frage, ob Craig Wright den Bitcoin erfunden hat. Das Urteil kam jetzt überraschend schnell.
Weiterlesen »
Todesschüsse an der DDR-Grenze: Stasi-Mann nach 50 Jahren vor GerichtAm DDR-Grenzübergang Bahnhof Friedrichstraße in Ost-Berlin wurde ein Mann hinterrücks erschossen. Bis Anklage erhoben werden konnte, sind Jahrzehnte
Weiterlesen »
Pierce Brosnan bekennt sich vor Gericht schuldig: „Fehler gemacht“Pierce Brosnan hat sich vor Gericht schuldig bekannt: Nach einem Vorfall im Yellowstone Park in den USA im vergangenen November wurde nun das Urteil verkündet.
Weiterlesen »