Kinder von bipolaren Eltern: Verstehen und Unterstützen ➤ Lesen Sie mehr über die Bewältigung im Familienalltag.
Die Herausforderung bipolare Störung: Wenn ein Elternteil betroffen ist, leidet oft die ganze Familie. Doch es gibt Wege, wie das Familienleben gelingen kann.In Familien, in denen ein Elternteil an einer bipolaren Störung erkrankt ist, hat dies vielfältige Auswirkungen auf das familiäre Zusammenleben und die Beziehungen. Insbesondere die Bindung zwischen dem erkrankten Elternteil und den Kindern kann unter den Symptomen der Erkrankung leiden.
Darüber hinaus kann die Sorge um die psychische Gesundheit und das Wohlergehen des Elternteils zu einer Veränderung des Selbstwertgefühls und zu Schuldgefühlen führen, wenn das Kind glaubt, nicht ausreichend für den Elternteil da sein zu können. Wissenschaftliche Arbeiten zeigen, dass Kinder, die in einem solchen Umfeld aufwachsen, oft ängstlicher sind und eine Tendenz zu übermäßigem Verantwortungsgefühl haben.
Die Auswirkungen einer bipolaren Erkrankung auf die Eltern-Kind-Beziehung sind weitreichend und fordern die gesamte Familie. Eine bewusste Auseinandersetzung mit der Erkrankung, das Schaffen von Stabilität und Verlässlichkeit sowie das Einbeziehen professioneller Hilfe können dazu beitragen, die negativen Auswirkungen auf die Kinder zu minimieren und ihnen trotz der Herausforderungen eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
4 Angewohnheiten, die Eltern zu glücklich(er)en Eltern machenRichtig glücklich wird man als Eltern und Familie, wenn man ganz bei sich bleibt. Wie das geht, lest ihr hier.
Weiterlesen »
Tag der vermissten Kinder in Deutschland: Was Eltern tun könnenHunderte Kinder und Jugendliche werden in Niedersachsen und NRW vermisst – die meisten tauchen nach kurzer Zeit wieder auf. Manche aber bleiben verschwunden.
Weiterlesen »
Pflege: Müssen Kinder für ihre Eltern aufkommen?Reichen die finanziellen Mittel der Eltern für die Pflege nicht mehr aus, müssen unter Umständen die Kinder dafür aufkommen. Wann das so ist, lesen Sie hier.
Weiterlesen »
Pflege: Müssen Kinder für ihre Eltern aufkommen?Reichen die finanziellen Mittel der Eltern für die Pflege nicht mehr aus, müssen unter Umständen die Kinder dafür aufkommen. Wann das so ist, lesen Sie hier.
Weiterlesen »
Ein Mann, drei Frauen, vier Kinder: Polyarmore Eltern stellen sich in kritischer TV-DokuJadu liebt Imogen. Aber auch Clara und Tina - und die sich untereinander. Eine SWR-Doku versucht, sich einem polyamoren Lebenskonzept anzunähern. Dabei bleiben leider viele Fragen offen.
Weiterlesen »
Psychologie: 5 Erziehungsfehler, mit denen Eltern ihre Kinder unselbstständig machenEgal in welchem Alter: Eine Angewohnheit der Eltern sorgt für Unselbstständigkeit beim Nachwuchs, die sich lange halten kann – sogar bis ins Erwachsenenal...
Weiterlesen »