Body-Horror trifft Feminismus: Filme, die dich zum Nachdenken anregen

Film Nachrichten

Body-Horror trifft Feminismus: Filme, die dich zum Nachdenken anregen
Body-HorrorFeminismusFilmkritik
  • 📰 KINOde
  • ⏱ Reading Time:
  • 82 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 53%
  • Publisher: 63%

Der Body-Horror erlebt mit der Oscar-Nominierung von „The Substance“ einen neuen Hype. Wir stellen dir Filme vor, die mit grotesken Körperveränderungen tiefgründige feministische Themen verbinden.

Mit der Oscar-Nominierung von „The Substance“ erlebt der Body-Horror eine neue Blütezeit. Der Genre-Höhepunkt verbindet groteske Körperveränderungen mit tiefgründigen feministischen Themen. Der Film zeigt Elisabeth (Demi Moore), eine einst gefeierte TV-Star, die mithilfe einer experimentellen Flüssigkeit versucht, ihre Jugend zurückzugewinnen.

Dieser Schönheitswahn hat jedoch gravierende Konsequenzen, denn sie erschafft nicht nur ein jüngeres und attraktiveres Ich (Margarete Qualley), sondern auch ein Monster, das der Gesellschaft, insbesondere der männerdominierten Medienwelt, ihren ungeschönten Spiegel vorhält. „The Substance“ ist mehr als nur Body-Horror: Coralie Fargeat spielt mit Übertreibungen, die Absurditäten in makaberes Comedy-Gold verwandeln, ohne dabei die Ernsthaftigkeit der Botschaft zu verlieren.Andere Filme, die das Genre aufgreifen, sind „Prevenge“ (2016), eine bitterböse Gruselspaß mit morbidem Humor. Ruth (Alice Lowe), hochschwanger und verwitwet, glaubt, dass ihr ungeborenes Baby sie zu einer mörderischen Rachemission antreibt. Bewaffnet mit skurrilem Charme und Wahnsinn jagt sie ihre Opfer, während Realität und Fantasie in der Slasher-Komödie verschwimmen. „Black Swan“ (2010) verknüpft surreale Verwandlungen mit einer düsteren Reflexion über Perfektionismus und körperliche Kontrolle. Natalie Portman brilliert in ihrer Rolle als Ballerina, die sich durch den immensen Druck auf der Bühne körperlich und psychisch verändert. Weitere Beispiele für Body-Horrorfilme, die sich mit Frauenpower befassen, sind „Teeth - Wer zuletzt beißt, beißt am besten“ (2007), „Titane“ (2021), „Under the Skin“ (2013), „Ginger Snaps – Das Biest in Dir“ (2000) und „Nightbitch“ (2024). „Ich seh, ich seh“ (2015) ist eine österreichische Produktion, in der eine Mutter nach einer Schönheitsoperation mit bandagiertem Gesicht zu ihren Zwillingssöhnen zurückkehrt. Die Jungen beginnen jedoch zu zweifeln, ob diese Frau wirklich ihre Mutter ist.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

KINOde /  🏆 36. in DE

Body-Horror Feminismus Filmkritik Horrorfilme Horror-Highlights

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Comedy, Horror & Co.: Diese Filme laufen im Januar neu anComedy, Horror & Co.: Diese Filme laufen im Januar neu anDas neue Jahr hat begonnen und direkt locken einige Highlights die Fans ins Kino. Von Gruselspaß über ganz große Gefühle ist alles dabei.
Weiterlesen »

Horror, Sci-Fi und jede Menge Action: Diese Filme wurden 2024 am häufigsten auf Netflix gestreamtHorror, Sci-Fi und jede Menge Action: Diese Filme wurden 2024 am häufigsten auf Netflix gestreamtBeim Streaming-Giganten mit dem roten 'N' gibt es immer eine ganze Menge zu entdecken – und wer lange genug sucht, findet auch einige echte Perlen!
Weiterlesen »

Darum ist Indie-Horror so viel besser als AAA-Horror!Darum ist Indie-Horror so viel besser als AAA-Horror!Cursed Digicam, das neue Spiel von Chilla's Art ist gerade DAS Horror-Game schlechthin. Magdalena hat es gespielt und erzählt Iris, was es...
Weiterlesen »

Habecks Fehlen von Feminismus im WahlkampfHabecks Fehlen von Feminismus im WahlkampfDer Artikel kritisiert Robert Habecks vermeintlich verschwundenen Feminismus während des Wahlkampfes. Es wird darauf hingewiesen, dass er sich in der Vergangenheit als Feminist bezeichnet hat, nun aber keine bedeutende Rolle von Frauen in der Politik einnimmt. Der Autor stellt die Frage, wo dieser grüne Feminismus hingegangen ist und vergleicht Habecks Haltung mit anderen prominenten Männern wie Mark Zuckerberg und Elon Musk, die eine dominante maskuline Energie in Unternehmen befürworten.
Weiterlesen »

Kolumne in „Die Zeit“ eingestellt: Feminismus im ArchivKolumne in „Die Zeit“ eingestellt: Feminismus im Archiv„Die Zeit“ hat die feministische Kolumne „10 nach 8“ eingestellt. Bald kommt eine Anthologie der Texte.
Weiterlesen »

Akte Stefan Gelbhaar und die Grenzen von #MeTooAkte Stefan Gelbhaar und die Grenzen von #MeTooDer Fall Stefan Gelbhaar beweist: Blindes, gefühliges 'Betroffenen glauben' gefährdet den Feminismus – und untergräbt die Gerechtigkeit.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-15 19:46:08