Botnetz Plug-X: Reinemachen geht nicht?

BSI Nachrichten

Botnetz Plug-X: Reinemachen geht nicht?
BotnetBundeskriminalamtCybercrime
  • 📰 heise_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 82 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 50%
  • Publisher: 68%

Während Behörden in Frankreich und den USA die Schadsoftware Plug-X auf betroffenen Computern abschalten, wird in Deutschland über Infektionen nur informiert.

Vor gut eineinhalb Jahren erlangte die französische IT-Sicherheitsfirma Sekoia Zugriff auf Kommandoserver-IP des Botnet zes Plug-X. Zehntausende infizierte Endgeräte meldeten sich dort. Sekoia machte sich auf die Suche nach Desinfektionsmöglichkeiten und wurde fündig. Die Malware enthält eine Desinfektionsroutine, die man mit einem simplen Befehl anstoßen kann.

Sie könnten dazu, so beschreibt es Sekoia, mit einem Befehl an dem Host-Rechner ganz einfach einen Löschvorgang auslösen, den Plug-X bereits mitbringt. Damit ist es nicht erforderlich, eigene Software auf den Zielrechner zu bringen. Alternativ bietet Sekoia noch eine andere Reinigungsfunktion: Um angeschlossene USB-Geräte mitzusäubern, werde dabei eine Payload auf den Rechner geladen, die den Verzeichnisbaum von USB-Speichergeräten ändere.

mehrere tausend Systeme in Frankreich. Jetzt zog das FBI nach und meldete vor wenigen Tagen Vollzug: 4200 Computer in den USA wurden im Zuge der Desinfektionsaktion bereinigt – zum Einsatz kam offenbar der einfache Kill-Befehl. Den Antrag dafür stellte ein FBI-Mitarbeiter aus Philadelphia. Denn im US-Recht ist das zur Schadensverhinderung legal, wenn ein Richter dies genehmigt.

Außerdem dürfte eine solche Schadsoftwarebereinigung bereits heute nach §7 Absatz c BSI-Gesetz zwangsweise über die Telekommunikationsanbieter ausgebracht werden . Allerdings geht das nur unter engen Voraussetzungen, etwa wenn kritische Infrastrukturen, Anbieter digitaler Dienste oder die Kommunikationstechnik des Bundes bedroht wären.

Doch das scheint dem BSI wohl nicht angemessen. Auf unsere Nachfrage hieß es, dass die Behörde seit Ende Januar 2024 über Plug-X-Infektionen benachrichtige, seit Mai 2024 auch mit Daten von Sekoia. Die Information über die Infektion geht dabei zunächst an den zuständigen Internet-Provider, der damit dann seine Kunden informieren müsste.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

heise_de /  🏆 20. in DE

Botnet Bundeskriminalamt Cybercrime Security

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Kia bietet Plug-in-Hybride mit 'Plug&Ride'-Sondermodellen anKia bietet Plug-in-Hybride mit 'Plug&Ride'-Sondermodellen anKia präsentiert limitierte Sondermodelle 'Plug&Ride' für Niro, Sportage und Sorento mit attraktiven Preisvorteilen und umfangreicher Ausstattung. Das Angebot soll den Einstieg in elektrifizierte Mobilität erleichtern und die Preisdifferenz zu Vollhybriden reduzieren.
Weiterlesen »

DAX, Gold, Bitcoin, Plug Power: Chart-Check: Startet Plug Power jetzt richtig durch?DAX, Gold, Bitcoin, Plug Power: Chart-Check: Startet Plug Power jetzt richtig durch?© Foto: Plug PowerDas neue Börsenjahr startet turbulent: Während Tech-Werte wie Meta nach einem starken 2024 ins Stocken geraten, überrascht der DAX mit einem soliden Auftakt. Der wO Chart-Check mit Ralph
Weiterlesen »

NASDAQ-Titel Plug Power-Aktie und Rivian-Aktie höher: Milliardenregen für Plug Power und RivianNASDAQ-Titel Plug Power-Aktie und Rivian-Aktie höher: Milliardenregen für Plug Power und RivianDie Ära Trump 2.0 steht in den Startlöchern. Kurz vor Ende seiner Amtszeit wird Joe Biden wohl noch Milliarden an grüne Projekte vergeben.
Weiterlesen »

Straubinger Tagblatt: Böllersucht - Während Politik Berlin nicht in den Griff bekommtStraubinger Tagblatt: Böllersucht - Während Politik Berlin nicht in den Griff bekommtDer Artikel kritisiert die Politik und Behörden für ihr Versagen bei der Eindämmung der illegalen Böller-Nutzung in deutschen Städten. Es wird darauf hingewiesen, dass es in ländlichen Gebieten eher harmlose, traditionelle Feuerwerkskörper-Rituale gibt, die von der Polizei nicht gestört werden sollten. Der Autor warnt vor wachsenden Exzessen und dem Anstieg von gefährlichen illegalen Böllern, die von bewaffneten Mobs beschafft werden. Außerdem werden tödliche Unfälle mit illegalen Böllern erwähnt.
Weiterlesen »

Katholische Kirche feiert Heiliges Jahr, während Waffenruhe-Verhandlungen ins Stocken geratenKatholische Kirche feiert Heiliges Jahr, während Waffenruhe-Verhandlungen ins Stocken geratenPapst Franziskus eröffnet das Heiliges Jahr mit dem Motto 'Pilger der Hoffnung'. Gleichzeitig stoßen die Waffenruhe-Verhandlungen zwischen Israel und der Hamas auf Schwierigkeiten.
Weiterlesen »

Eklat während der Christmette im Freiburger MünsterEklat während der Christmette im Freiburger MünsterSolidaritätsbekundungen für den gekündigten Domkapellmeister Boris Böhmann führten zu einem Eklat während der Christmette im Freiburger Münster. Erzbischof Stephan Burger musste die Liturgie unterbrechen, als die Gemeinde demonstrativ für Böhmann Beifall zeigte.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-12 22:48:35