Afrikanische Politiker werfen der grünen Umweltministerin neokoloniale Einmischung vor. Womit hat der afrikanische Naturschutz wirklich zu kämpfen?
GrüneDie Anschuldigungen treffen ausgerechnet grüne Politik, deren politische Erbmasse doch die kleinsten Spurenelemente rassistischer und kolonialer Ideen ausschließen sollte. Eigentlich eine sichere Bank, so dachte man wahrscheinlich in Lemkes Ministerium bei der Vorbereitung des Verbotes.
Dies klingt für europäische Ohren selbsternannter Tierschützer vielleicht grausam und falsch. Es ist aber angesichts des großen Appetits auf Gras, Büsche und Bäume, den Elefanten haben, eine Möglichkeit, die Artenvielfalt und ökologische Balance des Krüger-Parks zu erhalten.
Man darf sich hier nichts vormachen: Wilderei ist ein riesiges Problem in Afrika. Einerseits spielen soziale Aspekte eine Rolle: Buschfleisch, d.h. Zebra, Antilope, teilweise auch Primaten, Nager und Reptilien sind für viele Arme und Mittellose eine willkommene zusätzliche Proteinquelle. In den zu Tausenden ausgelegten Schlingen, mit denen man eine Antilope fangen möchte, kommen aber eben auch Löwen, Nashörner und Elefanten um.
Die Wildhütertruppen sind hingegen oft zu klein und nicht immer gut ausgerüstet. Wir sprechen im Falle von Nationalparks im südlichen Afrika über Landstriche, die größer sind als manches europäische Land. So etwas überwacht man nicht mit 20 Mann und einem Landrover.Schon seit vielen Jahren wird beispielsweise in afrikanischen Wildschutzorganisationen eine Legalisierung und Regulierung des Handels mit Nashorn-Horn diskutiert.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Trophäenjagd: Namibia wirft Grünen-Ministerin Rassismus vorNamibia fürchtet wegen eines Vorhabens von Grünen-Umweltministerin Steffi Lemke um seine Tierbestände.
Weiterlesen »
Vorwurf „Verachtung“: Umweltminister aus Botswana wegen Grünen in RageNach einem Treffen mit Umweltministerin Steffi Lemke in Berlin erhebt ihr Amtskollege Dumezdweni Mthimkhulu aus Botswana schwere Vorwürfe gegen die Grünen.
Weiterlesen »
Botswana will 20.000 Elefanten nach Deutschland schickenAus Verärgerung über Gesetzespläne von Bundesumweltministerin Steffi Lemke will der afrikanische Staat Botswana 20.000 Elefanten an Deutschland abgeben.
Weiterlesen »
Botswana will 20 000 Elefanten nach Deutschland abschiebenAus Ärger über Umweltministerin Steffi Lemke will Botswana Elefanten nach Deutschland schicken – aber sie müssen frei laufen, damit Grüne sehen, wie das ist
Weiterlesen »
Streit um Elefanten: Grüne Ministerin erhält vergiftetes AngebotIn Botswana sind sie nicht gut auf Steffi Lemke zu sprechen. Gerade hat die grüne Ministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz ein vergiftetes Angebot bekommen: Elefanten. Keine Exemplare für den Schreibtisch – richtige Elefanten. Und zwar recht viele. Präsident Mokgweetsi Masisi sagt: „Wenn ihr Elefanten so mögt, dann nehmt bitte 20.000 von ihnen an.“Zu diesem politischen Streit gehören freilich nicht nur Lemke und Masisi, sondern auch die „Bild“-Zeitung, eine Abgeordnete der CSU und die Jäger. Es gibt in Deutschland 436.325 Menschen mit Jagdschein. Mehr als die Hälfte von ihnen ist Mitglied im Deutschen Jagdverband. Nicht jede oder jeder ist auf der Pirsch nach Elefanten. Aber wohl viele schätzen Trophäen.Lemke ruft die Opposition auf den PlanDer Artenschutz trieb die Grünen schon bei den Koalitionsverhandlungen der Ampel um
Weiterlesen »
Namibias Umweltminister wirft Lemke 'neokoloniale Einmischung' vorWindhuk - Im Streit um eine Beschränkung der Einfuhr von Jagdtrophäen erhebt Namibias Umweltminister Pohamba Shifeta Vorwürfe gegen Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne). Wenn Deutschland mit einer
Weiterlesen »