Zehntausenden Verbrauchern wurden die Vertr\u00e4ge gek\u00fcndigt, als die Strom- und Gaspreise stiegen. Selbst schuld, meint der Brandenburger SPD-Abgeordnete Helmut Barthel\u202f(68).
Zehntausenden Verbrauchern wurden die Verträge gekündigt, als die Strom- und Gaspreise stiegen. Selbst schuld, meint der Brandenburger SPD-Abgeordnete Helmut Barthel .HorrorpreiseBarthel: „Da könnte man sich die Frage stellen: Ist die Mentalität ‚Geiz ist geil‘ am Energiemarkt die richtige Reaktion von Verbrauchern?“
B.Z. fragte nach: Tragen Kunden, die ihr Recht auf den günstigsten Anbieter genutzt haben, eine Mitschuld, dass ihre Verträge gekündigt wurden? Barthel: „Jeder Verbraucher hat das Recht zum Anbieter-Wechsel. Aber jeder sollte sich vor Vertragsabschluss über die Krisenfestigkeit der Vertragspartner informieren.“Aus seiner Sicht befördere „Anbieter-Hopping“ im Energiemarkt „Geschäftsmodelle, die angesichts sehr stark schwankender Bedingungen bei der Beschaffung und Preisbildung als stark riskant zu bewerten sind“.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
'Nord Stream 2' - Schwesig (SPD) scheitert mit Unterlassungsantrag gegen CDU-Politiker PloßMinisterpräsidentin Schwesig (SPD) scheitert vor Gericht mit Unterlassungsantrag gegen CDU-Politiker Ploß. Die Niederlage von Schwesig sei ein Sieg für die Meinungsfreiheit, sagte er. christophploss ManuelaSchwesig NordStream2
Weiterlesen »
'Nord Stream 2' - Schwesig (SPD) scheitert mit Unterlassungsantrag gegen CDU-Politiker PloßMinisterpräsidentin Schwesig (SPD) scheitert vor Gericht mit Unterlassungsantrag gegen CDU-Politiker Ploß. Die Niederlage von Schwesig sei ein Sieg für die Meinungsfreiheit, sagte er. christophploss ManuelaSchwesig NordStream2
Weiterlesen »
Es reicht nicht mehr aus, das Brandenburger Tor zu beleuchten!Selten wurden in Berlin mehr Lippenbekenntnisse abgegeben als jetzt in Richtung Ukraine. Die Solidaritätsadressen sind unglaubwürdig, wenn wir gar nicht wissen, wie wir der russischen Aggression begegnen sollen, meint Gunnar Schupelius.
Weiterlesen »
Brandenburger Landtag debattiert über Corona-LockerungenEinen Tag nach dem Start neuer Corona-Regeln in Brandenburg diskutiert der Landtag am heutigen Donnerstag (9.30 Uhr) in Potsdam über die Lockerungen. Von der Landesregierung werden sich Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) äußern. Seit Mittwoch können Geimpfte und Genesene Gaststätten ohne Test oder Booster-Impfung besuchen. Beim Friseur reicht ein negativer Test, dort gilt die 3G-Regel. Für Demos sind die Obergrenze der Teilnehmer und die Maskenpflicht weggefallen. Für private Treffen von Geimpften und Genesenen gilt keine Obergrenze mehr. Ab 4. März folgen weitere Lockerungen. Die 3G-Regel gilt dann auch in Gaststätten, Theatern und Kinos.
Weiterlesen »