Das Übersee-Museum in Bremen gibt ein Teil eines Holzkanus zurück an das Land Samoa. Damit kommt es nach mehr als 130 Jahren zurück in seine Heimat.
Das Übersee-Museum in Bremen gibt ein Teil eines Holzkanus zurück an das Land Samoa. Damit kommt es nach mehr als 130 Jahren zurück in seine Heimat.in Bremen hat ein vor mehr als 130 Jahren geraubtes Teil eines Bootes an das Land Samoa zurückgegeben. Der sogenannte Bootssteven, ein verziertes Stück Holz von einem Kriegskanu, befand sich im Besitz des Museums.
Der Bootssteven wurde den Angaben zufolge im Jahr 1888 von einem deutschen Admiral im samoanischen Bürgerkrieg geraubt. 1932 übergab er es dann dem Museum in Bremen. „Die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte lehrt uns, dass uns nicht egal sein kann, wie und unter welchen Umständen die Ausstellungsstücke in den Besitz unserer Museen gelangt sind. Das gilt vor allem für Exponate aus der Kolonialzeit“, sagte Bremens Bürgermeister.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bremer Fußball-Szene: Herdi Bukusu verlässt den Bremer SVHerdi Bukusu verlässt den Bremer SV und schließt sich dem VfB Lübeck an. Der Regionalligist verliert damit eine Schlüsselfigur seines Angriffs. Der Wechsel ...
Weiterlesen »
Werder: Ex-Bremer Völler schwärmt von Ex-Bremer FüllkrugRudi Völler und Niclas Füllkrug haben beim SV Werder Bremen ihre Spuren hinterlassen. Bei der Europameisterschaft tauschen sich die beiden immer mal wieder ...
Weiterlesen »
Samoa-Gewand aus Kokosnussfasern: Neuzugang im Übersee-MuseumEin samoanisches Gewand aus Kokosnussfasern bereichert die Sammlung des Übersee-Museums. Es wurde von einer Fraueninitiative gefertigt und von ...
Weiterlesen »
Studie zu KI und Bildender Kunst: „Das ganze Ökosystem Kunst ist bedroht“Wie viel Einkommen geht verloren? Eine Studie untersucht erstmals, was KI für die wirtschaftliche Situation von Künstlerinnen und Künstlern in Deutschland bedeutet.
Weiterlesen »
Kunst im Alarmbereitschaft: Boris Lurie im Neuen Museum NürnbergIn seiner Kunst hat er Krieg und Holocaust verarbeitet – und gleichzeitig vor neuer Unmenschlichkeit gewarnt. Jetzt werden frühe Arbeiten von Boris Lurie im Neuen Museum Nürnberg in Dialog gebracht mit zeitgenössischer Kunst aus Osteuropa.
Weiterlesen »
Kunst im Alarmbereitschaft: Boris Lurie im Neuen Museum NürnbergIn seiner Kunst hat er Krieg und Holocaust verarbeitet – und gleichzeitig vor neuer Unmenschlichkeit gewarnt. Jetzt werden frühe Arbeiten von Boris Lurie im Neuen Museum Nürnberg in Dialog gebracht mit zeitgenössischer Kunst aus Osteuropa.
Weiterlesen »