Bundespräsident Steinmeier hat zum Erntedankfest auf die Vernichtung von Ernten durch Naturkatastrophen und Kriege hingewiesen.
Im Gegensatz dazu könne man in Deutschland mit dem unglaublichen Privileg leben, genug zu essen zu haben, sagte Steinmeier nach einem Gottesdienst in der Peterskirche in Kalletal im Kreis Lippe.
Das Staatsoberhaupt verwies auf Bäuerinnen und Bauern in der Ukraine, die trotz der großen Gefahren durch den russischen Angriffskrieg ihre Felder bestellten. Durch Umweltkatastrophen seien derweil unter anderem in Griechenland, Spanien, Marokko und Libyen ganze Jahresernten vernichtet worden. Das sei besonders für die ohnehin nicht reichen Regionen verheerend, erklärte Steinmeier.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bundespräsident Steinmeier besucht ErntedankgottesdienstEs ist lange Tradition: Zu Erntedank feiert der Bundespräsident mit den Landwirten einen Gottesdienst. In diesem Jahr kommt Frank-Walter Steinmeier in seine Heimat Lippe und bekommt eine Erntekrone.
Weiterlesen »
Indische Zeitung macht Schloss Bellevue zum „Internat“Und plötzlich ist unser Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (67) ein Internatsleiter …
Weiterlesen »
Ukraine-Krieg: London: Russland stellt sich wohl noch auf langen Krieg einNach britischer Einschätzung bereitet sich der Kreml auf noch mehrere Jahre Krieg vor. Das zeige nicht zuletzt das Ausmaß der geplanten russischen Militärausgaben im nächsten Jahr.
Weiterlesen »
100. Geburtstag: Steinmeier würdigt SinfonieorchesterBerlin & Brandenburg
Weiterlesen »
100. Geburtstag: Steinmeier würdigt SinfonieorchesterBundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin zum 100. Geburtstag gewürdigt. Das Orchester habe eine besondere Geschichte, sagte Steinmeier am Freitag bei einem Wandelkonzert im Schloss Bellevue. Es sei fast gleichzeitig mit dem Rundfunk, dem damals modernsten Massenmedium, auf die Welt gekommen. Das Rundfunk-Sinfonieorchester führt seine Existenz eigenen Angaben nach auf die Geburtsstunde des öffentlichen Rundfunks in Deutschland am 29. Oktober 1923 zurück.
Weiterlesen »