Alternative zu Regierungsbunker: Bundesregierung wollte bei Atomschlag in Zügen Schutz suchen
Im Ahrtal südlich vom alten Regierungssitz Bonn unterhielt die Bundesregierung lange einen Bunker als Zufluchtsort für den Kriegsfall. Seit Anfang der 60er Jahre war allerdings klar, dass dieser einem Atomwaffenangriff nicht standhalten würde. Als Alternative erwog Willy Brandt ein"Beweglichmachen" der Regierung in Zügen.
Die Bundesregierung hat vor einem halben Jahrhundert für den Kriegsfall auch einen Rückzug in Züge auf Gleisen statt in ihren Bunker im Ahrtal erwogen. Hintergrund war die Angst vor einem Blackout der Elektronik im Regierungsbunker. Das geht aus Akten der Bundesregierung im Bundesarchiv hervor.
Jörg Diester, Autor mehrerer Bücher über den inzwischen aufgegebenen und teilweise in ein Museum verwandelten Regierungsbunker, erläutert, "Gewitter" habe für einen Wendepunkt in der Verteidigungsstrategie Deutschlands gestanden. In der Ära Brandt sei eine deutliche Distanzierung zum Regierungsbunker zu beobachten gewesen. "Nie wieder gewann die Anlage die Bedeutung, die ihr ursprünglich zugedacht war.
Das Bundesinnenministerium schrieb 1971 in einem Entwurf zu "Gewitter", der Bau "einer neuen Befehlsstelle" statt des Ahr-Bunkers südlich von Bonn sei anzustreben. Bis dahin sollte es Zwischenlösungen geben: "Beweglichmachen der BReg in vier Zügen und Ausbau der geschützten Teile der Kasernenanlage Kusel als zusätzliche feste Unterkunft der beweglich gemachten BReg.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Gewalt in Zügen: Deutsche Bahn stattet Schaffner mit Bodycams ausDie Zahl der Übergriffe auf Bahn-Mitarbeiter ist im letzten Jahr stark gestiegen. Jeder dritte Vorfall hatte mit der Durchsetzung der Maskenpflicht zu tun.
Weiterlesen »
Bundesregierung soll 'endlich mal Probleme lösen'CDU-Chef Merz wüsste gern mehr über die Stippvisite des Bundeskanzlers in Washington und wäre vor allem froh, wenn die Bundesregierung zu Hause 'mal ein paar Probleme löst'. Leider erlebe man eine völlig zerstrittene Koalition, die Versprechungen mache und nicht einhalte.
Weiterlesen »
Bundesregierung bittet Schweiz um ausgemusterte Leopard-2-PanzerDie Schweiz hat 96 Leopard2-Panzer eingemottet. Einige könnten jetzt an Länder geliefert werden, die ihrerseits der Ukraine geholfen haben. Deutschland hat offenbar schon angefragt. UkraineKrieg Leopard Bundeswehr MAStrackZi
Weiterlesen »
Für Wildbienen wertvoll: Nabu fordert den Schutz von Berliner Brachen, um die Artenvielfalt zu sichernBrachen sehen oft wild aus, sind aber ökologisch sehr wertvoll. Anlässlich des Internationalen Tags des Artenschutzes fordert der Nabu den dauerhaften Schutz der Flächen.
Weiterlesen »
Tiktok: Auch Bundesregierung prüft Verbot für Diensthandys in BehördenEU-Kommission und US-Regierung verbieten Tiktok auf Diensthandys ihrer Mitarbeiter: Sensible Daten könnten in die Hände Pekings geraten. Muss bald auch Karl Lauterbach aufhören, auf Tiktok zu posten? chrkmann über die deutsche Verbotsdiskussion. SZPlus
Weiterlesen »
USA sagen Milliardensumme für den Schutz der Weltmeere zu | DW | 03.03.2023Die USA investieren sechs Milliarden Dollar in den Schutz der Weltmeere – die EU rund 800 Millionen Euro. Vor allem Emissionen in der Schifffahrt sollen reduziert werden.
Weiterlesen »