Bundestagswahl: Umfragen, Ergebnisse und Prognosen - CDU/CSU aktuell (16.10.2023) vorne

Deutschland Nachrichten Nachrichten

Bundestagswahl: Umfragen, Ergebnisse und Prognosen - CDU/CSU aktuell (16.10.2023) vorne
Deutschland Neuesten Nachrichten,Deutschland Schlagzeilen
  • 📰 rponline
  • ⏱ Reading Time:
  • 75 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 33%
  • Publisher: 75%

An dieser Stelle finden Sie weiterhin alle Umfrage-Ergebnisse der unterschiedlichen Meinungsforschungsinstitute. Zuletzt fragte das Institut Insa die Deutschen, wen sie wählen würden, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre.

2017. Außerdem legen wir einen Fokus auf die neusten Umfrage-Ergebnisse, berechnen eine daraus resultierende Zusammensetzung des Bundestags und schauen, wie stark die aktuellen Umfrage-Ergebnisse von den Ergebnissen der jüngsten Wahl vom 26. September 2021 abweichen.käme auf sechs Prozent, die AfD auf 23 Prozent und die Linke auf viereinhalb Prozent. Sonstige Parteien würden fünf Prozent der Stimmanteile erhalten. Die Umfrage wurde im Zeitraum zwischen dem 13.10.

Die Meinungsforschungsinstitute selbst betonen immer wieder, dass das eigentliche Wahlergebnis nur bedingt vorausgesagt werden kann. Das Institut infratest dimap stellt dazu klar:"Nicht nur legen sich immer mehr Wähler kurzfristiger vor einer Wahl fest, auch hat die Bedeutung der letzten Wahlkampfphase mit der gezielten Ansprache von unentschlossenen und taktischen Wählern durch die Parteien zugenommen." am 8. Dezember 2021 als Bundeskanzler vereidigt.

Die 21. Wahl zum deutschen Bundestag steht nun wohl voraussichtlich im Sommer 2025 an. Dann wollen CDU und CSU das Kanzleramt zurückerobern und sich für ihr historisch schlechtes Ergebnis bei der Wahl 2021 rehabilitieren. Mit Kanzlerkandidatkam die Union auf lediglich 24,1 Prozent aller Zweitstimmen.

Neben SPD und den Grünen gehörte 2021 auch die FDP zu den Gewinnern der Wahl. Die Liberalen kamen auf 11,5 Prozentpunkt . Zu den Verlieren gehört neben der Union hingegen die"Alternative für". War die AfD zuvor noch stärkste Oppositionspartei, kam sie 2021 nur noch auf 10,3 Prozent der Zweistimmen . Noch größere Verluste mussten die Linken verzeichnen, sie kamen noch auf 4,9 Prozent und scheiterten damit an der fünf-Prozent-Hürde.

Die Wahlbeteiligung lag in 2021 bei 76,6 Prozent - und damit rund 0,4 Prozentpunkte höher als noch 2017, damals gaben 76,2 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

rponline /  🏆 8. in DE

Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Bundestagswahl 2025: Wahlkreis-Neueinteilung sorgt für großen ÄrgerBundestagswahl 2025: Wahlkreis-Neueinteilung sorgt für großen ÄrgerDer südliche Landkreis soll anderen Wahlkreisen zugeordnet werden. Abgeordneter Durz schimpft: „Dieser Wahlkreis wurde brutal am Reißbrett in der Berliner Blase geplant.“
Weiterlesen »

Chinas Wirtschaftswachstum übersteigt die Prognosen!Chinas Wirtschaftswachstum übersteigt die Prognosen!Marktübersicht von Philip Hopf über: . Lesen Sie Philip Hopf's Marktübersicht auf Investing.com.
Weiterlesen »

SAF-Holland hebt Prognosen an | Börsen-ZeitungSAF-Holland hebt Prognosen an | Börsen-ZeitungDer LKW-Zulieferer SAF-Holland hat erneut die Prognosen erhöht und damit den Aktienkurs angetrieben. Das Unternehmen profitiert derzeit von einer anhaltend soliden Nachfrage aus Amerika und Asien.
Weiterlesen »

Ballard Power-Aktie: Analysten senken Prognosen und ZielpreiseBallard Power-Aktie: Analysten senken Prognosen und ZielpreiseJakob Ems (Gurupress.de) - Das kanadische Unternehmen Ballard Power, bekannt für seine Brennstoffzellentechnologie, sieht sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Laut einer jüngsten Untersuchung
Weiterlesen »

Stemmer Imaging: Prognosen für 2023 gedrosseltStemmer Imaging: Prognosen für 2023 gedrosseltIm zweiten Quartal 2023 waren es noch die rückläufigen Auftragseingänge von Stemmer Imaging, die den Investoren Sorge bereiteten und den Aktienkurs auf Talfahrt schickten. Dabei beteuerte CEO Arne Dehn
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-24 05:48:50