Bundesministerin Cem Özdemir appelliert an die EU-Kommission, die Online-Plattformen stärker zu regulieren, um EU-Bürger vor manipulativen Designs zu schützen. Besonders problematisch sind Designpraktiken, die auf Suchtverhalten abzielen oder Glücksspiel-Elemente enthalten.
Bundesministerin für Verbraucherprotection, Ernährungssicherheit und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat sich für einen stärkeren Verbraucherschutz im Bereich der Online-Marktplätze und sozialen Netzwerke ausgesprochen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) betont die Notwendigkeit, EU-Bürger, insbesondere Kinder, effektiv vor manipulativen Designs auf Online-Plattformen zu schützen.
Besonders bedenklich sind Designpraktiken, die Schwächen ausnutzen, Suchtverhalten fördern oder Glücksspielelemente enthalten. Das BMUV sieht dringenden Handlungsbedarf, da solche Designs zu erheblichen Schäden für Verbraucher führen können. Die EU-Kommission wird aufgefordert, alle Befugnisse nach dem Digital Services Act (DSA) auszuschöpfen und auch Bußgelder zu verhängen. Das BMUV setzt sich dafür ein, dass die Kommission zeitnah Leitlinien in Bezug auf Dark Patterns veröffentlicht, um eine einheitliche Behandlung und Auslegung zu gewährleisten. Das Ministerium fordert außerdem die Schließung der Schutzlücken bei Dark Patterns und Influencer-Werbung. Der angekündigte Digital Fairness Act soll Nutzer umfassend vor Manipulation und schädlichen Designpraktiken schützen. Große Betreiber von Online-Marktplätzen und sozialen Netzwerken werden weiterhin im großen Stil auf Dark Patterns setzen, wie beispielsweise AliExpress, Amazon, eBay, Facebook, Instagram, Kaufland, LinkedIn, MediaMarkt, Otto, Shein, Snapchat, Temu, TikTok, X, Wish, YouTube und Zalando. Sie nutzen Verfahren wie Push-Benachrichtigungen, Autoplay, unendliches Scrollen oder Gamification mit Glücksspiel-ähnlichen Zügen. Auch die Angst, etwas zu verpassen, wird ausgenutzt. Die Bundesnetzagentur als Digital Services Coordinator (DSC) müssten die Vorgaben des DSA konsequent und nachhaltig umsetzen.
Dark Patterns DSA Digital Services Act Verbraucherschutz Online-Plattformen Manipulation EU-Kommission Bundesnetzagentur
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Werbung und Tracking auf kicker Online PlattformenDer Artikel beschreibt die Verwendung von Werbung und Tracking auf den digitalen Plattformen von kicker. Er informiert über die Möglichkeit eines werbefreien und trackingsfreien Abonnements (PUR-Abo) und die Daten, die für die Personalisierung von Inhalten und Werbung verwendet werden.
Weiterlesen »
Werbung und Tracking auf kicker Online PlattformenDetails zu Werbung und Tracking auf kicker Online Plattformen und das PUR Abo
Weiterlesen »
Werbung und Tracking auf kicker Online-PlattformenDieser Text beschreibt die Verwendung von Werbung und Tracking auf den digitalen Plattformen von kicker und erklärt die Optionen für ein PUR-Abo, das Werbetracking ausschließt.
Weiterlesen »
Werbung und Tracking auf kicker Online PlattformenDieser Artikel beschreibt die Verwendung von Cookies und anderen Technologien auf den digitalen Plattformen von kicker, um relevante Inhalte und personalisierte Werbung bereitzustellen. Es werden auch Details zur Einwilligungserfassung und dem PUR-Abo für werbefreies Lesen gegeben.
Weiterlesen »
Merz fordert Regulierung von Online-PlattformenCDU-Chef Merz fordert die Europäische Union zur Regulierung von Online-Plattformen auf, da er Besorgnis über die Verbreitung von Falschinformationen und Hassrede äußert. Gleichzeitig kündigt Meta-Gründer Mark Zuckerberg umfassende Änderungen bei der Moderation von Online-Inhalten an, darunter das Ende der Zusammenarbeit mit Faktenprüfern und die Einführung eines Systems ähnlich den 'Community Notes' von X. Merz betont, dass die digitale Welt in Bezug auf demokratische Kontrolle und die Legitimation der Rechtsgrundlagen keine andere als die analoge Welt sei.
Weiterlesen »
EU und Online-Plattformen vereinbaren verstärkten Kampf gegen HassredeDie EU und Online-Plattformen wie X (ehemals Twitter) und Meta (Facebook, Instagram) haben eine freiwillige Vereinbarung zum Kampf gegen Hassrede und Beleidigungen im Internet geschlossen. Die Vereinbarung sieht unter anderem vor, dass die Plattformen mindestens zwei Drittel der gemeldeten Hassbotschaften innerhalb von 24 Stunden überprüfen und bei Verstößen löschen sollen. Die EU-Kommission wird die Umsetzung der Vereinbarung überwachen.
Weiterlesen »