Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass Teile des nordrhein-westfälischen Polizeigesetzes mit dem Grundgesetz nicht vereinbar sind. Insbesondere die Regelungen zur längerfristigen Observation und Bildaufnahme unbeteiligter Dritter wurden beanstandet.
Karlsruhe/Düsseldorf (dpa). Teile des nordrhein-westfälischen Polizei gesetzes sind nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Das hat das Bundesverfassungsgericht in einem am Freitag veröffentlichten Beschluss entschieden. Das Land muss bis zum 31. Dezember 2025 für eine Neuregelung sorgen. Bis dahin dürfen die Polizei behörden die Maßnahmen nur bei einer konkreten Gefahr einsetzen. Dabei geht es um längerfristige Observationen und damit verbundene Bildaufnahmen und Aufzeichnungen.
Die Klägerin hatte sich dagegen gewehrt, dass von ihr solche Fotos gemacht wurden, als ihr Freund nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis von der Polizei verdeckt über einen längeren Zeitraum observiert wurde. Die Behörden wollten ein Abtauchen des bekannten Rechtsextremisten verhindern. Der Mann galt als Gefährder und sollte ab Mitte 2015 mit Entlassung aus dem Gefängnis beobachtet werden. Dazu zählte auf Antrag auch sein Umfeld. Gericht: Schwerer Eingriff in das Persönlichkeitsrecht Nach Einschätzung des Bundesverfassungsgerichts ist eine präventive längerfristige Observation mit Bildaufnahmen unbeteiligter Dritter ein schwerer Eingriff in das Persönlichkeitsrecht der Klägerin. Die Maßnahmen greifen laut Karlsruhe tief in die Privatsphäre ein und sind in der durchgeführten Form nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Laut Karlsruhe verlangt die verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Datenerhebung durch die heimliche Observation entweder eine konkrete oder zumindest eine konkretisierte Gefahr. Die jetzt per Klage angegriffenen Regelungen gehen nur von der Annahme aus, dass die zu beobachtenden Personen bestimmte Straftaten „begehen wollen“. So entscheide die Polizei ohne nähere gesetzliche Vorgabe über die Grenzen der Freiheit der Bürger. Es sei aber die Aufgabe des Gesetzgebers, eingriffsbeschränkende Maßstäbe zu schaffen. Das Land könne hier nachbessern, schreiben die Verfassungshüte
Bundesverfassungsgericht Grundgesetz Polizei Datenschutz Persönlichkeitsrecht
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Bundesverfassungsgericht kippt Teile von Observationsregelung in NRW-PolizeigesetzDas Bundesverfassungsgericht hat Bestandteile einer Observationsregelung im nordrhein-westfälischen Polizeigesetz für verfassungswidrig erklärt. Die darin
Weiterlesen »
Kandidatenkür der NRW-CDU: Merz auch Spitzenkandidat der CDU NRW zur BundestagswahlEssen - Die CDU in Nordrhein-Westfalen setzt im Bundestagswahlkampf voll auf Bundesparteichef Friedrich Merz. Bei einer Landesvertreterversammlung in
Weiterlesen »
Bundesverfassungsgericht entscheidet über Polizeikosten bei RisikospielenDas Bundesverfassungsgericht hat am 14. Januar 2025 in Bremen entschieden, ob Fußballvereine für Polizeieinsätze bei Risikospielen aufkommenspflichtig sind. Die Entscheidung könnte Auswirkungen auf andere Bundesländer haben und auch den FC Bayern betreffen.
Weiterlesen »
Trotz Verdacht auf Schütteltrauma: Bundesverfassungsgericht spricht Eltern Sorgerecht für Kind wieder zuEine Verfassungsbeschwerde gegen den Beschluss wurde entsprechend abgelehnt. Bereits im November 2022 gingen die Eltern mit dem damals vier Wochen alten Baby in ein Krankenhaus. Die Verdachtsdiagnose stand schnell fest.
Weiterlesen »
Bundesverfassungsgericht: CDU will Asylkritiker zum Verfassungsrichter machenRobert Seegmüller vom Bundesverwaltungsgericht soll Verfassungsrichter werden, doch er ist umstritten. Nun wird die Wahl verschoben.
Weiterlesen »
Bundesverfassungsgericht: Karlsruhe verhandelt zu US-Drohneneinsätzen via RamsteinKarlsruhe (lrs) - Das Bundesverfassungsgericht beschäftigt sich am Dienstag (10.00 Uhr) mit einer Verfassungsbeschwerde gegen die Nutzung der US Air Base
Weiterlesen »