Es fehlt an Männern und Frauen, die gerne ihren Dienst tun. Das ist kein Wunder, denn das Militär wird von Seiten der Politik seit mehr als 20 Jahren vernachlässigt und regelrecht mit Verachtung gestraft, meint Gunnar Schupelius.
gelenkt. Die Regierung verspricht, das Militär mit zusätzlich 100 Milliarden Euro aufzurüsten. Deutschland soll endlich seinen Beitrag in die Nato einbringen, der in der Merkel-Ära immer zugesagt, aber nie geleistet wurde.
Diese destruktive Haltung wurde nicht nur von den linken Parteien eingenommen. Auch die CDU unter der Führung von Frau Merkel interessierte sich nicht mehr für die Wehrfähigkeit. Die FDP wiederum bestritt ihre Wahlkämpfe damit, den Abzug der atomaren Rüstung aus Deutschland zu fordern. Der damalige Regierende Bürgermeister Müller wollte die Berliner Soldaten dennoch nicht empfangen. Damit stellte er sich in die Tradition seines Vorgängers Klaus Wowereit, der wiederholt nicht beim öffentlichen Gelöbnis der Rekruten erschien.
verteidigte den Beschluss: „Ich möchte, dass an den Schulen die Achtung vor dem Leben gelehrt wird und nicht der Gang ans Maschinengewehr.“Er bekam Applaus von Grünen und Linken. Diese Parteien erteilten der Bundeswehr im Corona-Herbst 2020 Hausverbot für das Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg, wo Soldaten bei der Kontaktnachverfolgung helfen wollten.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
DSDS-Fans sauer, weil Tukki vor allem wegen ihres Aussehens weiterkommt: „Macht euch nicht lächerlich“DSDS befindet sich in Folge acht noch immer in den Castings. Dort tritt am Samstagabend (26. Februar) Tukki an und schafft es in die Recalls. Und das, obwohl sie gar nicht singen kann - das finden zumindest die Zuschauer.
Weiterlesen »
Krieg in der Ukraine: Endlich weg mit dem Putin-KitschDie drängende Frage wie Putin gestoppt werden kann, wurde bei 'Anne Will' nicht beantwortet. Es ging vor allem um Sprachlosigkeit und darum Maßnahmen finden.
Weiterlesen »
München: Welche Auswirkungen der CSU-Kabinettsumbau auf die Stadt hatMarkus Söder hat Ministerposten neu vergeben. Für die Stadt München könnte das eine Chance sein, alte Streitigkeiten zu beenden – und wichtige Vorhaben endlich voranzubringen.
Weiterlesen »
Sozialverbände: Aufrüstung nicht zulasten des SozialenSozialverbände sehen die in Deutschland geplante Aufstockung von Rüstungsausgaben kritisch. Diese dürfe nicht zulasten des Sozialen gehen. Insbesondere eine Partei müsse nun Zugeständnisse machen.
Weiterlesen »
Verbraucherpreise gestiegen – vor allem bei Energie und LebensmittelnIm Vergleich zum Vorjahresmonat haben sich die Verbraucherpreise in Berlin und Brandenburg im Februar 2022 um über fünf Prozent erhöht.
Weiterlesen »
Scholz' Plan für die Bundeswehr: Juso-Chefin geht auf Distanz„Wir brauchen kein Konjunkturpaket für die Rüstungsindustrie“: Juso-Chefin Jessica Rosenthal geht auf Distanz zu Olaf Scholz' 100-Milliarden-Plan für die Bundeswehr. Interview von Herr_Szymanski
Weiterlesen »