Es ist falsch, notwendige Investitionen gegen anständige Löhne auszuspielen, meint Andrea Kühnemann von Verdi. Folge 99 unserer Kolumne „In der Lobby“.
Eigentlich haben wir in Berlin mit der BVG und der S-Bahn alles, was es für einen leistungsfähigen öffentlichen Nahverkehr in dieser Stadt braucht. Eigentlich! Denn die BVG ist ein gutes Beispiel dafür, dass es teuer werden kann, wenn an der falschen Stelle gespart wird.Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen.
Eigentlich hätte die Politik in den letzten Jahren die Finanzierung des Nahverkehrs an den wachsenden Bedarf einer wachsenden Stadt und an die zunehmende Bedeutung des öffentlichen Nahverkehrs für die Verkehrswende anpassen und neue Finanzierungsmodelle zu entwerfen müssen. Stattdessen hat der Berliner Senat die BVG und deren Beschäftigte immer wieder als Sparschwein betrachtet. Das rächt sich jetzt: Derist Landesbezirksleiterin Berlin-Brandenburg bei der Vereinigten Dienstleistungsgewerkschaft .
Die BVG ist das größte Nahverkehrsunternehmen Europas, aber Schlusslicht in Deutschland, wenn es um die Bezahlung geht. Wen wundert es da, dass kaum noch Beschäftigte, insbesondere Fahrer:innen, zu finden sind?werden wir wieder viele Klagen über die angeblich zu hohen Tarifforderungen der Beschäftigten hören.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Hier kommt die neue U-Bahn für Berlin: Rollt die BVG aus der Krise?Nach langer Pause erhält die BVG erstmals wieder einen Zug für die Linien U5 bis U9. Der Senat fragt, ob alte U-Bahnen länger in Betrieb bleiben können.
Weiterlesen »
Senatorin zur Berliner U-Bahn-Krise: „Wir schaffen Ordnung in der BVG“Schaut der Senat der Misere nur zu? Ute Bonde weist das zurück. Die Lage bessert sich, sagt BVG-Chef Henrik Falk und kündigt für November einen Plan an.
Weiterlesen »
BVG-Boss im Kreuzverhör: Noch zwei Jahre Berliner U-Bahn-KriseU-Bahn-Krise und noch lange kein Ende in Sicht. „Ich bin kein Zauberer, kann das Problem nicht mit einem Fingerschnippen beseitigen“, sagt BVG-Chef Falk.
Weiterlesen »
BVG-Krise fordert Konsequenzen: Betriebsvorstand Rolf Erfurt verlässt Berliner VerkehrsbetriebeHoher Krankenstand, kaputte Züge und immer wieder Ausfälle: Die BVG steckt in der Krise. Nun geht Betriebsmanager Rolf Erfurt. Das steckt hinter dem Abgang.
Weiterlesen »
Erste Folge der BVG-Krise : Betriebsvorstand Rolf Erfurt verlässt Berliner VerkehrsbetriebeHoher Krankenstand, kaputte Züge und immer wieder Ausfälle: Die BVG steckt in der Krise. Nun geht Betriebsmanager Rolf Erfurt. Das steckt hinter dem Abgang.
Weiterlesen »
U-Bahn-Krise in Berlin: Wie die BVG auch die härtesten Stammkunden in den Wahnsinn treibtU-Bahnen und Fahrer fehlen, der Fahrplan in Berlin ist ausgedünnt. Schlimm genug, könnte man meinen. Doch die BVG testet noch andere Mittel, um ihre Fahrgäste weich zu kochen. Ein Erfahrungsbericht.
Weiterlesen »