GIGA-Redakteur, Experte für Streaming sowie Hard- und Software.
Häufig liest man den Spruch „Carpe diem“ als Status, auf Grußkarten oder im Poesiealbum. Auch im Internet-Zeitalter erfreut sich der uralte lateinische Spruch nach wie vor großer Beliebtheit, um die Lücke neben dem Punkt „Lebensmotto“ auf sozialen Netzwerken und Dating-Seiten zu füllen. Aber was heißt „Carpe diem“ eigentlich? Übersetzung, Bedeutung und wo der Spruch herkommt, erfahrt ihr hier.
Mit der missveständlichen Übersetzung „Nutze den Tag“ kann aber genau das Gegenteil verstanden werden, nämlich: Das man den Tag nicht unbedingt genießen, sondern möglichst viel an ihm erledigen beziehungsweise schaffen soll. Von der Bedeutung ist „Carpe diem“ aber eigentlich näher an dem aus der Jugendsprache verbreiteten YOLO oder dem afrikanischen Sprichwort Hakuna Matata dran, als an einem Aufruf zum Pflichtbewusstsein.
Deutschland Neuesten Nachrichten, Deutschland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Was heißt RSVP auf Deutsch? Bedeutung der AbkürzungGIGA-Experte für Smartphones, Apps & Streaming.
Weiterlesen »
Was heißt Hakuna Matata auf Deutsch? Übersetzung & BedeutungGIGA-Redakteur, Experte für Streaming sowie Hard- und Software.
Weiterlesen »
Red Bull Rookies – Rennen 2: Alvaro Carpe gewinntAuf den bereits gut gefüllten Rängen in Jerez erlebten die spanischen Fans beim zweiten Rennen der Rookies einen Heimsieg durch Alvaro Carpe. Der Schweizer Lennox Phommara holte einen Meisterschaftspunkt.
Weiterlesen »
Weiss: Bedeutung von Frauensport unglaublich gestiegenDeutschland ist bei Olympia in den Mannschaftssportarten stark vertreten. Der Basketball-Präsident lobt vor allem die Entwicklung der Frauen-Teams.
Weiterlesen »
Weiss: Bedeutung von Frauensport unglaublich gestiegenFrankfurt/Main - Deutschland ist bei Olympia in den Mannschaftssportarten stark vertreten. Der Basketball-Präsident lobt vor allem die Entwicklung der Frauen-Teams.
Weiterlesen »
Die Bedeutung der Verschlusszeit für HandykamerasDank Handykameras haben heutzutage die meisten stets ein Werkzeug bei sich, um wichtige Momente in ihrem Leben einzufangen. Doch weil viele von diesen Momenten in einem Bruchteil von einer Sekunde geschehen, kommt es nicht selten vor, dass sie auf unseren Handys nur verschwommen aufgenommen wurden. Die Verschlusszeit (auch Belichtungszeit genannt) gibt an, wie lange euer Bild belichtet werden soll. Je länger sie ist, desto mehr Licht kann der Bildsensor sammeln. Dadurch wird euer Bild heller. Je kürzer sie ist, desto stärker wird euer Foto »eingefroren«. Besonders kurze Verschlusszeiten können Motion Blur fast gänzlich eliminieren. Für möglichst scharfe Fotos und Eliminierung von Bewegungsunschärfe sollte deswegen eine schnelle Verschlusszeit gewählt werden. Bei Fotos mit einer besonders langen Verschlusszeit spricht man von einer »Langzeitbelichtung«. So kann man zum Beispiel Lichtstreifen aufnehmen oder selbst bei wenig Licht gut belichtete Bilder aufnehmen.
Weiterlesen »